ClickCease

Narzissmus aufdecken

Warnsignale und Erkennungszeichen

Ist mein Freund toxisch? fragst Du Dich. Vielleicht sogar ein Narzisst?

Wie kannst Du eine toxische Beziehung vermeiden? Woran erkennst Du, ob Dir Dein neuer Freund Grund zur Sorge geben sollte? Ist Deine Freundin toxisch? Welche Warnzeichen gibt es, die Du im Voraus erkennen kannst? Rote Flaggen für eine toxische Beziehung sozusagen?

Wie also kannst Du den Narzissmus rechtzeitig aufdecken?

Wie man einen Narzissten entmachtet
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Die Krise: Wenn sich der Narzissmus im Alltag zeigt

    Gemeinsame Merkmale toxischer und narzisstischer Beziehungen

    1. Manipulation und Kontrolle

    Sowohl Narzissten als auch toxische Partner setzen psychologische Manipulation ein, um die Kontrolle über die Beziehung zu behalten. Typische Techniken sind:

    Gaslighting: Verdrehung der Realität, um Dich an Deiner Wahrnehmung zweifeln zu lassen.
    Schuldumkehr: Du wirst für Probleme verantwortlich gemacht.
    Emotionale Erpressung: Androhung von Konsequenzen, um das eigene Verhalten durchzusetzen.

    2. Emotionale Ausbeutung

    Toxische Partner und Narzissten nutzen Deine emotionale Abhängigkeit aus, indem sie:

    Lob und Kritik abwechseln, um Verwirrung zu stiften.
    Bewusst Unsicherheiten verstärken, um Deine Abhängigkeit zu fördern.
    Sympathie als Mittel zur Manipulation einsetzen, um Kontrolle zu behalten.

    3. Grenzüberschreitungen

    In beiden Beziehungstypen werden persönliche Grenzen missachtet. Dies kann sich äußern in:

    Übermäßiger Kontrolle über Deine Entscheidungen, sozialen Kontakte oder Freizeitaktivitäten.
    Ständiger Kritik und abwertenden Kommentaren.
    Fehlender Rücksichtnahme auf Deine emotionalen oder physischen Bedürfnisse.

    Die Auswirkungen auf Dich:

    Opfer toxischer oder narzisstischer Beziehungen erleben oft:

    * Ein Gefühl der emotionalen Erschöpfung.
    * Geringes Selbstwertgefühl und Unsicherheit.
    * Stress, Angstzustände oder depressive Verstimmungen.

    Einzigartige Merkmale narzisstischer Beziehungen

    Während jede toxische Beziehung destruktiv sein kann, haben Beziehungen mit Narzissten einige besondere Eigenschaften:

    * Ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung: Narzissten erwarten ständige Anerkennung und positive Bestätigung.
    Mangelnde Empathie: Sie können sich nicht in Deine Gefühle einfühlen und nehmen keine Rücksicht auf emotionale Bedürfnisse.
    * Wut und Racheverhalten: Wenn ein Narzisst sich kritisiert fühlt, kann er mit extremer Wut oder subtilen Vergeltungsmaßnahmen reagieren.
    * Grandiosität und Überheblichkeit: Sie glauben, sie seien anderen überlegen und zeigen wenig Interesse an ehrlicher zwischenmenschlicher Verbindung.

    Tipps für die Partnersuche

    Warnzeichen: Dein Freund äußert sich respektlos, abwertend oder verächtlich über frühere Partnerinnen

    Schon klar. Natürlich hätten sich die beiden nicht getrennt, wenn alles in Butter gewesen wäre. Also ein gewisser Ärger oder auch eine Verbitterung sind sicherlich kein Grund zur Annahme, Dein neuer Freund führe toxische Beziehungen.

    Dennoch sollte der Mann – insbesondere zu Beginn Eures Kennenlernens – nicht ständig über seine vergangenen Beziehungen sprechen und sich auch nicht übermäßig über seine frühere Partnerin oder Partnerinnen echauffieren.

    Besondere Vorsicht ist geboten, wenn er Dir mitteilt, seine Ex habe fälschlicherweise behauptet, er habe sie misshandelt.

    Oder er gibt sogar zu, sie misshandelt zu haben! Allerdings waren die Umstände ja wirklich dermaßen furchtbar, sie hat ihn so provoziert, da konnte er eben einfach nicht anders. Oder der Alkohol war schuld.

    Ich kenne jemanden, dessen Frau sich wegen einer einzigen Ohrfeige von dem Mann hat scheiden lassen
    Klingt übertrieben?

    Kann doch mal passieren, oder? Das man ausrastet. In der Hitze des Gefechts. Oder?

    Narzissmus und Wut

    Den Mann, um den es hier geht, kenne ich nur flüchtig und es ging da ja auch niemals um irgendeine Romantik. Ein einziges Mal hatten wir eine relativ geringfügige Diskussion im Zusammenhang mit Geld. Kleine Beträge. Nicht der Rede wert.

    Dennoch konnte ich deutlich erkennen, wie Hals und Nacken bei ihm rot anschwollen, dabei hatten wir noch gar nicht mal viel gesagt. Jedenfalls war ich froh über den schweren Holztisch, der da zwischen uns stand und uns effektiv trennte.

    Besonders, als er dann aufstand und anfing, loszupoltern.

    Alles nur verbal. Dennoch hatte ich in dem Augenblick Angst vor ihm. Da stand mir plötzlich ein ganz anderer Mensch gegenüber als der, den ich bis dahin kannte.

    Fast als habe sich ein Dämon seiner Gestalt bemächtigt, aus dem plötzlich ein unkontrollierter Zorn heraussprudelte.

    Ja, das hat mir Angst gemacht. Und ich bin nun wirklich keine kleine Frau.

    Zwar hat er sich schnell wieder gefangen.

    Aber die Angst war da.

    Ich habe nie wieder irgendwelche Geschäfte mit ihm getätigt.

    Letztlich allerdings kannst nur Du es entscheiden. Dieser Beitrag soll Dir ja lediglich einige Denkanstöße geben.

    Hier ein weiteres Kriterium:

    Dein Freund vergleicht Dich mit seinen früheren Partnerinnen
    und sagt Dir immer wieder, wie viel besser Du doch bist und dass Du niemals diese Dinge tun würdest, die sie getan hat oder haben.

    Niemals würdest Du ihn so behandeln, nicht wahr.

    Niemals würdest Du Dich so verhalten.

    Nein! Du bist die erste Partnerin, sagt er Dir, mit der es ihm so richtig gut geht. Die ihn wirklich versteht. Die sich endlich mal Mühe gibt und sich für die Beziehung einsetzt.

    Die nicht psychisch krank oder vollkommen verrückt ist.

    Ich sage Dir: Vorsicht – Falle! Vielleicht ist Dein Freund toxisch. Denn:

    Bei einem solchen Gerede gerätst Du ganz schnell in die Versuchung, ihm zu beweisen oder beweisen zu müssen, wie anders und wie wunderbar Du bist. Damit stehst Du schon mit einem Fuß in der Falle.

    Es wird nicht lange dauern, und er wird Dir in allen Einzelheiten mitteilen, dass Du ebenso schlimm bist wie alle anderen.

    Wenn nicht sogar noch ein ganzes Stück schlimmer.

    Die Chance ist groß, dass keine Frau eine gute Frau für ihn sein kann, solange sie mit ihm zusammen ist.

    Auch das Gegenteil kann allerdings eintreten:

    Er glorifiziert seine frühere Partnerin.
    Dabei kannst Du ganz schnell den Eindruck bekommen, Du könntest ihr niemals das Wasser reichen. Strengst Dich aber trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) umso mehr an.

    Wenn Du das tust, setzt Du Dich damit selber unter Druck.

    Das muss nicht sein, oder? Schon mal gar nicht in der Kennenlernphase.

    Egal wie sehr Du Dich bemühst, es wird nicht besser werden. Denn es liegt nicht an Dir.

    Kämpf niemals um einen Mann, der Dich nicht liebt!

    Du brauchst Deiner neuen Bekanntschaft nichts zu beweisen.

    Gar nichts.

    Du bist Du. Und Du bist gut, so wie Du bist.

    Was will er damit erreichen?

    Vielleicht Kontrolle über Dich? Über die Situation? Die Beziehung?

    Oberwasser bekommen? Dominanz? Ist es das, was er anstrebt? Ist Dein Freund toxisch?

    Sei Dir zu gut dafür. Denn:

    Das ist eine Respektlosigkeit der allerersten Größenordnung.

    Du bist nämlich nicht dazu da, die schlechte Laune anderer Menschen aufzufangen. Du bist auch nicht dazu da, Dich beliebig kontrollieren zu lassen. Ebenso wenig ist es Deine Lebensaufgabe, Männer zu ertragen, die in welcher Weise auch immer keinen Respekt vor Dir haben.

    Wenn er vor anderen Leuten gemeine Bemerkungen zu Dir macht oder auch seinen Sarkasmus auf Dich loslässt – nun, dann zeigt er keinen Respekt. Dann ist Dein Freund toxisch.

    Auch übermäßiges Idealisieren gehört übrigens dazu. Wenn er Dich auf einen Thron hebt, dann sieht er Dich als Menschen vermutlich gar nicht. Denn wir alle sind ja nicht perfekt.

    Dann sieht er vielleicht irgendeine Wunschfigur, vielleicht eher eine Barbiepuppe, als dass er Dich in allen Deinen Facetten erkennen kann. Oder kennenlernen möchte.

    Irgendwann fällt Dir auf, das ist nicht echt. Das kann gar nicht echt sein.

     Narzissten erkennen

     

    Generell sind Narzissten oft aufregende, charmante, abenteuerliche Leute, die Dich – auch emotional – heftig mitreißen können in ihren grandiosen Träumen, Wünschen und Plänen.

    m Gespräch mit einem solchen Menschen verblasst Dein mehr oder weniger geregeltes tägliches Leben ganz schnell, wird scheinbar uninteressant und grau.

    Am Anfang sind viele von uns davon restlos begeistert und machen auch gern mit.

    Bis wir ganz plötzlich von der Wolke 7 auf die Erde krachen. Und das ohne Fallschirm!

    Die Trennung ist meist extrem heftig.

    Für Dich. Nicht für den Narzissten.

    Was kannst Du nun aber tun, um Dich zu schützen? Es geht also darum, wie man einen Narzissten entmachtet.
    Wie man einen Narzissten entmachtet
    Achte darauf, Dein eigenes Leben zu leben. Gib es nicht auf, nur weil der Narzisst das zufällig so wünscht oder Dir eine bessere Existenz, mehr Aufregung, mehr Abenteuer oder auch die große Liebe verspricht. Dies wird es auf Dauer nicht geben.

    Je mehr Du Dich in diesen Fantasien verlierst, je mehr Du träumst, desto mehr verlierst Du Dich selbst.

    Wie man einen Narzissten entmachtet?

    Besuche weiterhin regelmäßig Deine Familie, pflege Deine Freundschaften und gib eine eventuell vorhandene Partnerschaft / Ehe nicht leichtfertig auf. Die Entscheidung, sie zu beenden, wird sich unter Umständen später nicht mehr rückgängig machen lassen.

    Dabei ist es immer hilfreich, zu versuchen, die rosarote Brille abzulegen und den Narzissten möglichst realistisch zu sehen.

    Oft neigen wir dazu, andere Menschen – erst recht solche, in die wir uns verlieben – zu idealisieren, ihnen gute Eigenschaften zuzuschreiben. Sie uns so vorzustellen, wie wir sie uns wünschen.

    Bei einem Narzissten kann eine solche Idealisierung allerdings schnell gefährlich werden für Dich. Denn dadurch verdunkelt sich Deine rosarote Brille, bis sie überhaupt nicht mehr rosa, sondern eher dunkelrot ist und Du fast gar nichts mehr erkennen kannst.

    Jedenfalls den Missbrauch durch den Narzissten nicht. Die Verletzungen nicht, die er Dir zufügt. Die kleinen Gemeinheiten, die ihm immer wieder passieren.

    Obwohl er ja angeblich so wunderbar ist.

    Und dann fragst Du Dich, wie man einen Narzissten entmachtet?

    Nicht, indem Du ihm gute Absichten unterstellst, während er Dich immer wieder benutzt und ausbeutet.

    Er wird Dich so behandeln, wie er auch andere Menschen behandelt
    Mach Dir klar, dass jemand, der andere betrügt, belügt, schlecht redet, diffamiert missbraucht und generell schlecht behandelt, dies früher oder später auch mit Dir tun wird.

    Warum solltest Du davon ausgenommen sein?

    Wie man einen Narzissten entmachtet? Halte Dir vor Augen, dass auch die größte Liebe Deinen Narzissten nicht heilen kann. Auch Du kannst das nicht.

    Er wird sich nicht ändern, weil er Gefühle für Dich hat (oder sie Dir vorspiegelt).

    Wenn überhaupt, dann muss er das schon selber wollen und auch selber ansprechen (und umsetzen, indem er sich einer psychologischen Behandlung unterzieht – und zwar für längere Zeit).

    Alles andere sind lediglich Illusionen.

    Gib Dich ihnen nicht hin.

    Fall schon mal gar nicht auf Deine eigenen Argumente herein, warum diese Liebe angeblich so außergewöhnlich ist. So besonders. So speziell.

    Und warum Du aus diesem Grund die Beziehung mit Deinem Narzissten fortsetzen solltest.
    Falls Du dennoch darauf bestehst oder Dich nicht gut trennen kannst, zitiere ich hier noch einmal Albert J. Bernstein: „May God have mercy on your soul, because the narcissist won’t.“
    „Möge Gott Deiner Seele gnädig sein. Denn der Narzisst wird keinerlei Gnade walten lassen.“

    Wie man einen Narzissten entmachtet: Nicht so viel träumen!
    Wir alle ziehen uns von Zeit zu Zeit gern in eine Traumwelt zurück. Stellen uns ein ideales Leben vor, einen idealen Partner, eine ideale Liebe.

    Warum auch nicht?

    Eine kurze Auszeit vom wirklichen Leben, eine Verschnaufpause sozusagen, und danach geht es uns dann oft wieder so richtig gut.

    Wenn Du aber dazu neigst, Dir längere Auszeiten vom wirklichen Leben zu gönnen – erst recht auf Initiative eines anderen Menschen – dann überdenke das bitte noch einmal gründlich.

    Willst Du wirklich so jemandem die Macht über Dein Leben überlassen? Ist es Dir recht, dass er dann mal das Ruder übernimmt und nicht mehr loslässt? Soll er im Alleingang die Route festlegen, und Du fährst mit?

    „Ja, leg Du Dich mal schlafen in der Kajüte, ich mach das schon!“

    Willst Du das?

    Der beste Schutz vor der Übernahme Deines Lebens durch einen narzisstischen Menschen und Deine Ausbeutung durch den Narzissten besteht darin, Dir über Deine eigenen Schwächen (Verletzlichkeiten) klarzuwerden.

    Für manche von uns hat das auch ganz viel mit Grenzüberschreitungen zu tun. Mit Übergriffigkeiten, Verletzungen und Gemeinheiten, gegen die wir uns nicht recht zu wehren wissen. Weil wir es nie gelernt haben.

    „Warum macht der das jetzt?“, fragen wir uns. Und verstehen überhaupt nicht, was da los ist.

    Vielfach merken wir auch gar nicht, was eine Grenzverletzung ist. Möglicherweise sind wir schon als Kinder so darauf dressiert worden, Grenzüberschreitungen zu tolerieren, dass wir sie heute, als erwachsene Menschen, durchaus normal finden und uns gar nichts oder nur wenig dabei denken.

    Strategien zur Selbstbehauptung und Befreiung

    1. Grenzen setzen und durchsetzen

    Identifizier Deine persönlichen Grenzen und kommunizier sie klar.
    Bleib konsequent, auch wenn der Partner versucht, Deine Grenzen zu überschreiten.
    Minimier unnötige Diskussionen – ein klares „Nein“ reicht oft aus.

    2. Emotionale Distanzierung

    Verwende die „Gray Rock“-Methode: Bleibe neutral und gib dem manipulativen Verhalten keine emotionale Reaktion.
    Lass Dich nicht in Konflikte hineinziehen – bleib ruhig.

    .

    3. Selbstfürsorge und Stärkung des Selbstbewusstseins

    Pflege soziale Kontakte, um Unterstützung zu erhalten.
    Beschäftige Dich mit Aktivitäten, die Dir Selbstvertrauen geben.
     Lern Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.

    4. Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

    Eine Therapie oder Beratung kann helfen, emotionale Wunden zu heilen.
    Gruppen oder Foren für Betroffene können wertvolle Unterstützung bieten.

    Beziehungsprobleme und Entscheidungsfindung 2

    5. Deiner Intuition vertrauen: Hör auf Dein Bauchgefühl. Oft wissen wir tief im Inneren, was das Richtige für uns ist.

    Fazit

    Sowohl toxische als auch narzisstische Beziehungen haben schwerwiegende Auswirkungen auf Dein emotionales Wohlbefinden. Während Narzissten oft durch ein extremes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie auffallen, zeigen toxische Partner allgemein destruktive Verhaltensweisen, die zu emotionaler Abhängigkeit führen. Der Schlüssel zur Befreiung liegt in der bewussten Abgrenzung, emotionalen Selbstkontrolle und der Stärkung Deines Selbstwertgefühls. Wenn Du den Mut hast, Dich zu distanzieren, kannst Du langfristig wieder ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen. Mehr hierzu unter "Beziehungsprobleme und Entscheidungsfindung".

    Paartherapie
    Paartherapie Bremen Barbara Schmidt

    Barbara Schmidt, M.A.

    Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.

    Online-Paarberatung

    Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.

    Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:

    Die Reisezeit entfällt

    Keine Spritkosten

    Mehr Gleichberechtigung (alle nehmen den gleichen Raum ein)

    Work-Life-Balance

    Mehr Flexibilität

    Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner