5 Warnzeichen für Missbrauch in einer Beziehung
Hinweise zur Früherkennung und Vermeidung solcher Beziehungen
Warnzeichen für Missbrauch in einer Beziehung
Wie erkennst Du möglichen Missbrauch rechtzeitig, bevor er beginnt?
Ja, super wäre es, wenn man ein Frühwarnsystem hätte, wenn man Menschen, die ihre Partner oder Partnerinnen in einer Beziehung missbrauchen, rechtzeitig erkennen und die Notbremse ziehen könnte.
Hier einige Kriterien, an denen Du Dich eventuell ein wenig orientieren kannst, wenn Du einen neuen Mann oder eine neue Frau kennenlernst.

2 wichtige Kriterien für möglichen Missbrauch in einer Beziehung
Kriterium Nr. 1 für möglichen Missbrauch in einer Beziehung: Er oder sie tut ständig Dinge für Dich, um die Du ihn/sie gar nicht gebeten hast.
Oder er/sie überreicht Dir unmäßig viele beziehungsweise viel zu teure Geschenke.
"Ist das denn nicht schön?", fragst Du jetzt vielleicht "Sollte man sich nicht darüber freuen?"
Ein Loch in die Luft springen, weil er Deiner Mutter unaufgefordert im Garten hilft?
Jauchzen und jubilieren, weil er Deine Kinder ohne vorherige Diskussion von der Schule abholt und sie zu Dir nach Hause fährt?
(Anstatt Dir Sorgen zu machen, wo sie denn wohl geblieben sind).
Ihm begeistert um den Hals fallen, weil er Dir richtig teuren Schmuck mitbringt?
Das ist doch kein Missbrauch in einer Beziehung? Oder doch?
So etwas kann auf die Dauer gewaltig zur Zwickmühle für Dich werden. Warum?
Einerseits schafft er oder sie damit Situationen, die Dich ihm/ihr gegenüber verpflichten. Denn er oder sie hat doch so viel für Dich / Euch getan…
Klar kann jemand mal helfen hier und da. Unter Freunden, unter Nachbarn. Innerhalb der Familie.
Wer sich aber in dieser Weise einmischt, ohne das vorher abzusprechen, der nimmt Dir die Kontrolle über Dein Leben. Das ist Missbrauch in einer Beziehung.
Deine Mutter betrachtet ihn vielleicht bereits als Schwiegersohn, obwohl Ihr Euch gerade mal zwei- oder dreimal gesehen habt.
Deine Kinder sind urplötzlich verschwunden, obwohl Du ihnen doch so eingebläut hast, sie sollen niemals mit Fremden mitgehen. Und schon gar nicht in deren Auto steigen. Auch dann nicht, wenn diese Fremden behaupten, sie seien mit Dir befreundet. So oft habt Ihr darüber gesprochen, Du und die Kinder…
Und nun bist Du völlig entsetzt und musst auch noch dankbar sein, dass er Dir geholfen und die Fahrt abgenommen hat.
Musst mit Deiner Mutter diskutieren, warum Du ihn jetzt nicht gleich sofort heiratest.
Für mich endet da also wirklich jede Romantik. Denn
Er kontrolliert Dich (Kriterium Nr. 2 für den Missbrauch in einer Beziehung).
Und das ist ganz übel.
Er oder sie macht einfach irgendetwas, ohne es Dir vorher zu sagen, und Du bist dann gezwungen, hinterher zu rennen und die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Es war nicht Deine freie Entscheidung, nein, Du wurdest noch nicht mal gefragt.
Das heißt also, die Entscheidungen werden Dir komplett aus der Hand genommen.
Ja, vielleicht ist es lieb gemeint, aber…
Fühlst Du Dich gut dabei?
Ist das Missbrauch in einer Beziehung, und wenn ja, warum eigentlich?
Wie gesagt, nicht jede Hilfe und jede Freundlichkeit ist Missbrauch. Ganz im Gegenteil.
Wenn es allerdings sehr übertrieben wirkt, dann darf man sich durchaus mal hier und da Gedanken machen.
Ein Mann, der laut eigener Aussage bereits beim Kennenlernen so vorgeht, hat mal sinngemäß Folgendes gesagt:
„Ich glaube wirklich, dass wir seelenverwandt sind. Ich will dich so sehr, dass ich alles tue, um dich an mich zu binden. Deine Vorlieben und Abneigungen sind für mich wichtig. Was brauchst Du? Was wünschst Du Dir? Sag es mir und ich werde es für Dich organisieren.
Dadurch bist du vollkommen von meiner Liebesoffensive überwältigt. Du bist machtlos und kannst mir nicht widerstehen.
Ich werde zu dem, was du liebst. Ich verwandle mich in eine Illusion, die eine perfekte Liebe erschafft und dafür sorgt, dass du mich mehr willst als alles andere, was du je gekannt hast. Du bist die Richtige für mich.
Dies ist eine Illusion, die du nicht durchschauen kannst. Du kannst die Realität dessen, was ich bin, nicht erkennen. Mein Problem ist, dass ich sie nicht aufrechterhalten kann.“
Das hat er gesagt. Vielleicht hast Du das sogar gespürt. Vielleicht ist es Dir mit der Zeit klar geworden, dass eine solche Zuwendung nicht nur übertrieben und übergriffig ist, sondern auch unrealistisch. Illusionär.
Das ist Missbrauch in einer Beziehung! Zumindest der Anfang davon.
Möglicherweise hat Dir Deine Familie die Augen geöffnet. Unter Umständen haben Deine Freunde mal ein ehrliches Wort mit Dir geredet.
Vielleicht sind Deine Kinder unsicher, weil sie nicht mehr wissen, wer sie von der Schule abholen darf und wer nicht.
Vielleicht geht Deine eigene Mutter nun aber davon aus, dass Du diesen netten Kerl nun auch heiratest. Wann denn endlich, Kind? Wie lange willst Du noch warten?
Ja, liebe Mutter. Dankeschön!
Das, ganz klar, ist in meinen Augen Missbrauch in einer Beziehung. Auch Deine Mutter so zu beeinflussen, dass Du Dich jetzt ihr gegenüber rechtfertigen musst, warum Du nicht nächste Woche heiraten willst. Oder vielleicht auch überhaupt nicht an eine Hochzeit denkst. Und Diskussionen dieser und ähnlicher Art überhaupt nicht brauchst.

Ist Deine neue Bekanntschaft voll der Kontrolletti?
Dann pass man mal gut auf Dich auf. Das kann ein sehr wichtiger Hinweis auf Missbrauch in einer Beziehung sein. Darum sag ich es hier nochmal.
Aylin sitzt mit einer dampfenden Tasse Tee auf ihrem Sofa und starrt ins Leere. Ihr Herz rast. Eben noch war sie mit ihrer besten Freundin beim Yoga, jetzt fühlt sie sich, als hätte jemand heimlich die Kontrolle über ihr Leben übernommen.
Ihr Handy vibriert. Nachricht von Sven.
"Hey Schatz, hab deinen Wagen vollgetankt und die Kinder von der Schule abgeholt. Sie sind jetzt bei mir. War das okay?"
Aylin spürt, wie sich ihr Magen zusammenzieht. Ihr Kopf sagt ihr, dass das eine nette Geste war. Ihr Herz aber pocht vor Unruhe. Sie hatte nicht darum gebeten. Sven hat es einfach getan. Ohne ein Wort mit ihr zu wechseln.
Es ist nicht das erste Mal. Letzte Woche hat er plötzlich angefangen, den Garten ihrer Mutter umzugraben. "Damit sie nicht so viel Arbeit hat", hat er gesagt. Ihre Mutter war entzückt, schwärmte seitdem von Svens Hilfsbereitschaft. "So ein Mann ist ein Hauptgewinn, Aylin! Den musst du halten!"
Aber Aylin fühlt sich nicht wie eine Gewinnerin. Sie fühlt sich eingesperrt. Verpflichtet. Sven entscheidet über Dinge, die ihr Leben betreffen, ohne sie zu fragen. Er überrascht sie mit teurem Schmuck, den sie nie haben wollte. Er kümmert sich um Dinge, von denen sie nicht einmal wusste, dass sie ein Problem waren.
Niemand kommt auch nur eine Sekunde lang auf die Idee, dass es sich hierbei um Missbrauch in einer Beziehung handeln könnte!
Und dann dies:
"Ich kenne dich so gut, Aylin. Ich weiß, was du brauchst, bevor du es selbst weißt." "Ich will nur, dass es dir gut geht." "Ich würde alles für dich tun."
Es klingt so liebevoll. So aufopferungsvoll. Aber warum fühlt es sich dann so schwer an? Warum hat sie das Gefühl, dass sie langsam den Boden unter den Füßen verliert?
Ihre beste Freundin hatte es letzte Woche vorsichtig angesprochen: "Aylin, bist du sicher, dass das gesund ist? Dass es dir damit gutgeht?"
Und da war es zum ersten Mal in ihrem Kopf gewesen. Ein Gedanke, der sie nicht mehr loslässt:
Das ist nicht nur übertriebene Liebe. Das ist Kontrolle.
Aylin nimmt ihr Handy, ihre Finger zittern. Sie muss mit Sven reden. Muss eine Grenze setzen. Denn Liebe bedeutet nicht, Entscheidungen für den anderen zu treffen. Liebe bedeutet, den anderen Menschen selbst entscheiden zu lassen. (siehe auch: Beziehungsprobleme und Entscheidungsfindung).
Diese Entscheidungsfreiheit wird sie sich jetzt zurückholen. Und im Notfall auch die ganze Sache tatsächlich beenden.

3 weitere Kriterien für Missbrauch in einer Beziehung
Emotionale Erpressung:
Dein Partner setzt Schuldgefühle ein, um Dich zu beeinflussen („Nach allem, was ich für Dich getan habe...“).
Er oder sie droht indirekt mit Konsequenzen, wenn Du Dich nicht „richtig“ verhältst.
Du fühlst Dich emotional gefangen und hast Angst, Dich zu wehren.
Isolation von Freunden und Familie:
Dein Partner macht abwertende Bemerkungen über deine Liebsten, um Dich zu entfremden.
Er sorgt dafür, dass Du immer abhängiger von ihm/ihr wirst.
Du merkst, dass Du Dich immer seltener mit anderen triffst, weil es „Probleme gibt“.
Gaslighting und Realitätsverzerrung:
Dein Partner stellt Deine Wahrnehmung infrage („Das hast Du Dir nur eingebildet!“).
Er oder sie verdreht Tatsachen und bringt Dich dazu, an Dir selbst zu zweifeln.
Du fühlst dich zunehmend unsicher und fragst dich, ob Du übertreibst.

Alle diese Warnzeichen können auf Missbrauch in einer Beziehung hindeuten. Falls du dich darin wiedererkennst, solltest Du die Sache nochmal ganz gründlich überdenken!
FAQ: Warnzeichen für Missbrauch in einer Beziehung
1. Was sind frühe Warnzeichen für Missbrauch in einer Beziehung?
Frühe Warnzeichen sind unter anderem übertriebene Hilfsbereitschaft ohne Absprache, sehr teure Geschenke, Kontrollverhalten, emotionale Erpressung, Gaslighting oder die Isolation von Freunden und Familie. Treten mehrere dieser Signale auf, solltest du die Beziehung kritisch hinterfragen.
2. Sind übertriebene Hilfsbereitschaft oder viele Geschenke ein Anzeichen für Missbrauch?
Ja. Wer dich mit Geschenken oder ungefragten Handlungen überhäuft, baut oft eine Art Schuldverpflichtung auf. Du verlierst dadurch Stück für Stück Kontrolle und Selbstbestimmung. Gesund ist Hilfe dann, wenn sie respektvoll und abgesprochen geschieht.
3. Warum ist es problematisch, wenn mein Partner Entscheidungen ohne mich trifft?
Wenn Entscheidungen ohne dein Einverständnis getroffen werden, entzieht dir das Selbstbestimmung. Du musst dich rechtfertigen oder die Folgen ausbaden. Dieses Muster kann ein Beginn von Missbrauch sein.
4. Wie erkenne ich kontrollierendes Verhalten schon am Anfang einer Beziehung?
Kontrolle zeigt sich oft früh: ungefragte Hilfeleistungen, Entscheidungen über dein Leben, übermäßiger Druck zur schnellen Bindung oder Sätze wie „Ich weiß, was du brauchst“. All das sind ernstzunehmende Warnzeichen.
5. Was bedeutet emotionale Erpressung in einer Beziehung?
Emotionale Erpressung nutzt Schuldgefühle, um Macht auszuüben. Typische Sätze sind „Nach allem, was ich für dich getan habe…“. Dabei drohen Partner*innen oft indirekt mit Konsequenzen, wenn du dich nicht „richtig“ verhältst.
6. Wie zeigt sich Isolation von Freunden und Familie?
Isolation passiert schleichend: Dein Partner kritisiert deine Liebsten, schafft Probleme bei Treffen und sorgt dafür, dass du dich immer seltener verabredest. Das steigert deine Abhängigkeit und ist ein klares Missbrauchsmuster.
7. Was ist Gaslighting und wie kann ich es erkennen?
Gaslighting bedeutet, dass deine Wahrnehmung verdreht wird. Dein Partner behauptet z. B. „Das bildest du dir ein!“ oder stellt Tatsachen so dar, dass du an dir selbst zweifelst. Fühlst du dich ständig unsicher und verwirrt, solltest du aufmerksam werden.
8. Wie kann ich Grenzen setzen, wenn mein Partner ungefragt handelt?
Sprich klar und deutlich an, welche Entscheidungen du selbst treffen willst. Vereinbare Regeln (z. B. keine Handlungen in Bezug auf Kinder, Familie oder Finanzen ohne Absprache). Achte darauf, ob dein Partner deine Grenzen respektiert – das ist entscheidend.
9. Was soll ich tun, wenn ich mehrere Warnzeichen bemerke?
Nimm diese Anzeichen ernst. Dokumentiere Situationen, rede mit vertrauten Personen und hole dir Unterstützung von Beratungsstellen oder Therapeut*innen. Es kann notwendig sein, Abstand zu schaffen oder die Beziehung zu beenden. Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden haben oberste Priorität.
10. Wo finde ich Hilfe, wenn ich von Missbrauch betroffen bin?
Du kannst dich an Beratungsstellen, Hilfetelefone oder Therapeut*innen wenden. Vertraue dich außerdem nahestehenden Menschen an. In akuten Fällen wähle sofort den Notruf – deine Sicherheit ist das Wichtigste.

Barbara Schmidt, M.A.
Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.
Online-Paarberatung
Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.
Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile: