ClickCease

Der Partner überschreitet ständig Grenzen

3 wichtige Hinweise

Dein Partner überschreitet ständig Grenzen? Und das nervt oder ängstigt Dich?

In manchen Partnerschaften kommt es ganz häufig und immer wieder vor. Grenzverletzungen, Übergriffigkeiten, Misshandlungen, Respektlosigkeiten.

Wozu natürlich, könnte man sagen, immer zwei gehören. Einer, der es sich herausnimmt, so zu agieren. Und einer, der es hinnimmt, dass der andere sich so verhält.

Partner überschreitet ständig Grenzen
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Dafür kann es viele Gründe geben. Manchen von uns fällt es nicht ganz so leicht, unsere Grenzen überhaupt zu erkennen beziehungsweise bei Übergriffigkeiten schnell und gezielt zu reagieren.

    Was insofern wichtig ist, als Dir solche Grenzverletzungen - jemand überschreitet ständig Grenzen - durchaus auch Hinweise auf eine ganze Reihe von Störungen geben können, auf Bindungsangst beispielsweise, auf Borderline, aber eben auch den Narzissmus.

    Sandy Hotchkiss sagt dazu:
    „There will be inevitable violations of boundaries. More than vanity, self-absorption, or any of the other traits we commonly think of as narcissistic, this is your biggest clue to another person’s narcissism.”
    “Es wird unvermeidlich zu Grenzverletzungen kommen. Mehr noch als Eitelkeit, Selbstverliebtheit oder andere Eigenschaften, die wir gemeinhin als narzisstisch bezeichnen, ist dies Ihr wichtigstes Indiz für den Narzissmus einer anderen Person.”

    Wo fängt denn eine solche Grenzüberschreitung eigentlich an, wie äußert sie sich?

    Wann genau kommst Du zum Schluss, er oder sie überschreitet sändig Grenzen? In manchen Fällen kann das eine sehr persönliche Frage sein.

    Wenn Du etwas ganz besonders hasst oder Dich etwas ängstigt (beispielsweise Schlangen), und der Partner legt es darauf an, Dich genau solchen Situationen (zum Beispiel mit Schlangen) auszusetzen, dann ist das mit Sicherheit eine Grenzverletzung für Dich. Auch dann, wenn andere Menschen keine Probleme damit haben.

    Du entscheidest also.

    Übergriffigkeiten: Der Partner überschreitet ständig Grenzen
    Was verstehst Du unter Grenzüberschreitungen? Erinnere Dich mal an einige Beispiele. Wie hast Du da reagiert?

    Weißt Du überhaupt genau, wo Deine Grenzen sind? Oder haben sie sich im Lauf der Zeit verschoben? Sind sie enger geworden oder haben sie sich ausgeweitet?

    Kann Dein Partner oder Partnerin Deine Grenzen respektieren? Kannst Du sie durchsetzen?

    Oder bist Du überzeugt, Dein Partner oder Deine Partnerin überschreitet ständig Grenzen?

    Viele Grenzverletzungen sind so extrem, dass sie jedem auffallen, der sie miterlebt.

    Andere jedoch können Dir unter Umständen ganz normal vorkommen, insbesondere dann, wenn Du in Deiner Ursprungsfamilie auch schon so behandelt worden bist und Dich daher an die Übergriffigkeiten gewöhnt hast.

    Falls Du die Grenzüberschreitungen Deines Partners / Deiner Partnerin tolerierst oder vielleicht noch nicht einmal als solche erkennst, dann empfehle ich Dir dringend, in dieser Hinsicht sehr gut auf Dich aufzupassen und Dir eventuell auch Hilfe zu holen.

    Bei dem folgenden Beispiel geht es um eine Frau, die einem Narzissten über den Weg gelaufen ist und diese Beziehung sehr lange aufrechterhalten hat. Ebenso gut könnte es sich dabei jedoch um einen Mann handeln.

    Das ist jetzt also wirklich nicht geschlechtsspezifisch.

    Beispiele für Grenzüberschreitungen in der Familie

    Eine Klientin, nennen wir sie Laura, hat mir Folgendes berichtet:

    Die jüngere Schwester überschreitet ständig Grenzen
    In der Zeit, wo Laura noch bei ihren Eltern wohnt, darf diese Schwester jederzeit, ohne anzuklopfen, Lauras Zimmer betreten und ihre Sachen und Kleidung sowie die Schulhefte und Schulbücher an sich nehmen, ohne sie vorher zu fragen. Das tut sie auch dann, wenn Laura nicht da ist.

    Laura fehlen dann ihre Schulsachen, stundenlang sucht sie vergeblich danach.

    Wenn sie sie dann viel später irgendwo wiederfindet, hat die Schwester darin herumgemalt, sodass Laura erhebliche Schwierigkeiten mit den Lehrern bekommt.

    Insbesondere, wenn sie dadurch auch ihre Hausaufgaben nicht machen kann.

    Diese Schwester überschreitet ständig Grenzen. Nur leider ist Laura dazu erzogen worden, solche Grenzverletzungen hinzunehmen. Was ihr später im Leben eine Partnerschaft mit einem wirklich bösartigen Narzissten beschert hat.

    Laura hat die Anzeichen leider erst sehr spät erkannt. Für sie war ein solches Verhalten eben sehr lange normal. Erst als es richtig ausuferte und Laura im Krankenhaus landete, hat sie ihn verlassen. Ja, es war heftig!

    „Er überschreitet ständig Grenzen,“ hat sie mir im Nachhinein berichtet.

    Wenn aber solche Vorkommnisse schon in der eigenen Familie normal waren, dann reagiert man eben nicht gleich auf die ersten roten Flaggen. Sondern wartet, bis es zu spät ist.

    Das setzt sich bei Laura auch im jungen Erwachsenenalter so fort, als sie längst ausgezogen ist und ihre eigene Wohnung hat.

    Auch zu dieser Zeit kommt die Schwester immer mal wieder gern uneingeladen und unangemeldet vorbei und lässt auch bei diesen Gelegenheiten auch oft etwas mitgehen, was ihr gar nicht gehört.

    Aber ja, der Familienfrieden… So sagt sich Laura dann immer.

    Umgang mit unterdrückter Wut 2

    Lauras erster Freund ist nicht viel besser.
    Auch er überschreitet ständig Grenzen.

    Insbesondere neigt er dazu, Lauras Post zu öffnen und ihre Handtasche zu durchwühlen.

    Manchmal klaut er sich auch einfach Geld aus ihrer Handtasche. Zumindest hat Laura den Verdacht – sie hat ja nicht immer alles nachgezählt und aufgeschrieben.

    Laura ist das schon auch unangenehm, aber sie sagt nicht viel dazu. Ganz klar: Sie ist ja sehr effektiv dazu erzogen worden, sich das alles bieten zu lassen. Es fühlt sich ganz vertraut an.

    Als der Vater seine Tochter Laura in ihrer Wohnung besucht, stellt er lauthals fest, dass sie den Raum viel zu vollgestellt habe und dass da doch mit Sicherheit einiges weg könne.

    Da müsse wirklich mal aufgeräumt werden.

    Das setzt er dann auch gleich um. Zack, gehen die Sachen in den Müll.

    Größere Gegenstände lädt er sich ins Auto, um sie anderswo zu entsorgen, wie er sagt.

    Laura reagiert nur zögerlich darauf. Soll sie deswegen jetzt Krach mit den eigenen Eltern provozieren?

    Laura nimmt es hin. Wie immer.

    Ja, auch der Vater überschreitet ständig Lauras Grenzen.

    Die Mutter muss ständig alles kritisieren

    Wenn die Mutter zu Besuch kommt, hackt sie pausenlos auf Laura herum
    Da ist das Badezimmer ihrer Meinung nach nicht sonderlich gut geputzt, die Küche ist unaufgeräumt und wie die Handtücher gefaltet sind, also das geht ja nun wirklich gar nicht.

    Und die Bilder im Wohnzimmer hängen verkehrt, behauptet sie. Laura habe ja nun mal keinerlei Geschmack. Sie, die Mutter, würde ihr demnächst mal helfen, die Bilder anders aufzuhängen.

    Zudem stellt die Mutter immer wieder die Stühle und Sessel um. Erst als sie Laura auffordert, ihr mit dem Wohnzimmersofa zu helfen, das unbedingt an einer anderen Wand stehen soll, streikt Laura.

    Die Mutter rastet aus, aber Laura schafft es einfach nicht mehr. Auch sie hat ihre körperlichen Grenzen.

    Dem Schimpfen ihrer Mutter setzt sie jedoch nichts entgegen.

    Auch nicht den neugierigen Fragen nach ihrer finanziellen Situation, der Höhe der Miete und der Höhe ihres Bankkontos. Manchmal ist die Mutter eine moderne Inquisition.

    In gleicher Weise lässt Laura die Kritik an ihrer Kleidung und ihren Schuhen wortlos über sich ergehen.

    Dies alles ist aus meiner Perspektive ganz eindeutig übergriffig. Auch die Mutter überschreitet ständig Lauras Grenzen.

    Warum gehen Frauen fremd

    Der Nachbar ist sehr aufdringlich
    Angeblich muss er sich jeden Tag um die Pflanzen kümmern, die vorn beim Hauseingang stehen. Ohne ihn können sie nicht wachsen.

    Was darauf hinausläuft, dass er pausenlos direkt vor Lauras Balkon zugange ist oder auch mal gern darunter hindurchkriecht. Angeblich, um die Bodenbedecker vom Unkraut zu befreien.

    Mir gegenüber vermutet Laura, dass er nicht so sehr an der Botanik interessiert ist, sondern eher daran, wer das Haus wann betritt und wieder verlässt und was in ihrer Erdgeschosswohnung so alles geredet wird. Oder welche Fernsehprogramme sie sich anschaut.

    Gern hinterlässt der Nachbar auch mal seine Gartenwerkzeuge auf ihrem Balkon, wo er sie ‚versehentlich‘ abgelegt hat. Ohne viel nachzudenken, sagt er dann. Und ja, es täte ihm leid.

    Aber Laura sei doch sicherlich nicht so eine, die sich gleich über solche Kleinigkeiten aufregt?

    Nein, ganz bestimmt nicht. Selbstverständlich regt sich Laura nicht über solche kleinen Grenzverletzungen auf.

    Auf der Arbeit muss Laura oft Überstunden machen

    Und das auch gern immer mal am Wochenende.

    Immer dann, wenn es dem Chef passt.

    Das Mittagessen kann sie oft vergessen. Da fällt dann immer wieder etwas Dringendes an.

    Von den Abendstunden mal ganz abgesehen.

    Laura kauft sich schon lange keine Kinokarten mehr und traut sich auch nicht, ins Musical zu gehen. Denn es ist ja immer möglich, dass der Chef auch spät abends noch etwas von ihr verlangt.

    Denn der überschreitet ebenfalls ständig ihre Grenzen.

    An den Tagen, wo Laura ausnahmsweise mal rechtzeitig Feierabend hat und pünktlich nach Hause fährt, durchsucht der Chef gern mal ihren Schreibtisch.

    Das stellt Laura dann am nächsten Tag fest. Wenn da nämlich mal wieder irgendetwas fehlt in ihren Schubladen. Oder im Aktenschrank.

    Erkennst Du Dich hier irgendwo wieder?

    Geht es Dir auch so oder ähnlich oder ist es Dir so ergangen?

    Kennst Du solche Verhaltensweisen? Er oder sie überschreitet ständig Grenzen?

    Dabei habe ich körperliche Übergriffe jetzt erst einmal ausgeklammert, weil es hier den Rahmen sprengen würde. Vielleicht gehe ich später noch drauf ein.

    Aber schau jetzt mal auf Dich.

    Meinst Du, jemand in Deinem Leben überschreitet ständig Grenzen?

    Oder auch mehrere Menschen?

    Wenn das der Fall ist, musst Du aufpassen. Es kann sein, dass Du dem verkehrten Mann in die Arme läufst. Oder der verkehrten Frau.

    Womit ich wirklich nicht sagen will, dass nur entsprechend vorbelastete Menschen auf Narzissten treffen können. Denn das ist nicht so. Es kann uns allen passieren.

    Männern ebenso wie auch Frauen.

    Auch mir ist es schon passiert.

    Es kann helfen, wenn Du Dir diese Dynamik bewusst machst.

    Übrigens – vielleicht hast Du es Dir schon gedacht: Dieser kleinen Geschichte hat nicht nur eine einzige Laura als Vorbild gedient. Es waren mehrere Klienten und Klientinnen, die das so oder ähnlich erlebt haben: irgendjemand überschreitet ständig Grenzen.

    Paartherapie

    Grenzüberschreitungen? Nicht mit Dir!
    Manchmal nehmen sich Menschen einfach zu viel heraus – sei es die Familie, die glaubt, Dein Leben besser zu wissen, Nachbarn, die Deine Privatsphäre nicht respektieren, oder ein Chef, der denkt, Du bist rund um die Uhr verfügbar. Doch DU setzt die Regeln für dein Leben! Hier sind deine besten Strategien, um klare Grenzen zu ziehen – und sie auch durchzusetzen.

    1. Familie: „Ich liebe euch, aber …“
    Eltern, Geschwister, Schwiegereltern – sie meinen es vielleicht gut, aber manchmal fühlen sich ihre Ratschläge wie Befehle an. Wenn sie sich zu sehr einmischen, sag freundlich, aber bestimmt:
      „Ich weiß, dass ihr nur helfen wollt, aber das ist meine Entscheidung.“
      „Ich brauche, dass ihr meine Grenzen respektiert.“

    Und wenn sie es trotzdem nicht lassen? Mach weniger verfügbar, beantworte nicht jede Nachricht sofort – Du bist kein Kind mehr, sondern ein erwachsener Mensch mit eigenen Entscheidungen!

    2. Nachbarn: Dein Zuhause, deine Regeln!
    Der neugierige Nachbar, der Dich ständig ausfragt? Die ältere Dame, die dein Paket annimmt und dann stundenlang plaudern will? Oder der Typ von nebenan, der glaubt, Euer Garten wäre auch seiner? Stopp es:
      „Ich schätze unsere Nachbarschaft, aber ich brauche auch meinen Freiraum.“
      „Danke für Deine Hilfe, aber das passt gerade nicht.“

    Und wenn’s nicht hilft? Lächeln, freundlich bleiben – aber deine Tür (und dein Herz) nicht für jeden öffnen.

    3. Freunde: Wahre Freundschaft braucht Respekt
    Gute Freunde sind Gold wert – aber nur, wenn sie Deine Grenzen achten. Der eine Freund, der dich ständig um Gefallen bittet? Die Freundin, die deine Zeit nicht respektiert? Mach klar:
      „Ich helfe Dir gern, aber ich habe auch meine eigenen Dinge zu tun.“
      „Ich mag Dich, aber ich brauche auch mal Zeit für mich.“

    Und falls jemand beleidigt reagiert? Dann lag die Freundschaft wohl eher an deiner Verfügbarkeit als an dir!

    4. Chef & Kollegen: Deine Arbeitszeit gehört dir
    Arbeit ist wichtig, aber Dein Leben gehört nicht Deinem Chef! Ständige Überstunden? WhatsApp-Nachrichten am Wochenende? Kollegen, die ihre Aufgaben auf Dich abwälzen? Mach Schluss damit!
      „Ich bin nach Feierabend nicht erreichbar.“
      „Das gehört nicht zu meinem Aufgabenbereich.“
      „Ich helfe gern – aber nur, wenn es meine Arbeit nicht beeinträchtigt.“

    Wenn dein Chef oder deine Kollegen deine Grenzen ignorieren, dokumentiere es – und wenn nötig, sprich es beim Vorgesetzten an. DU bist keine Maschine!

    5. Dein Leben, Deine Grenzen!
    Egal ob Familie, Freunde, Nachbarn oder der Job – DU bestimmst, wie weit andere gehen dürfen. Wer Dich nicht respektiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Und das Beste daran? Je mehr Du Deine Grenzen schützt, desto mehr ziehst Du Menschen an, die \Dich wirklich wertschätzen. 

    Paartherapie Bremen Barbara Schmidt

    Barbara Schmidt, M.A.

    Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.

    Online-Paarberatung

    Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.

    Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:

    Die Reisezeit entfällt

    Keine Spritkosten

    Mehr Gleichberechtigung (alle nehmen den gleichen Raum ein)

    Work-Life-Balance

    Mehr Flexibilität

    Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner