Ehekrise und Eheberatung
Was es Dir bringt
Ehekrise und Eheberatung: Gemeinsam schaffen wir das
Kennst Du das Gefühl, wenn dein Herz schwer wird, weil etwas in deiner Beziehung nicht mehr stimmt? Ihr redet kaum noch miteinander, Missverständnisse sind an der Tagesordnung, und Du fragst dich, wo die Liebe geblieben ist. Es kann beängstigend sein, diese Veränderung wahrzunehmen, vor allem, wenn Du nicht weißt, wie Ihr den Weg zurück zueinander findet. Aber hier ist die gute Nachricht: Wahrscheinlich ist es noch nicht zu spät, Eure Beziehung zu retten.

Therapie für Beziehungsprobleme
Egal, ob es um schwelende Konflikte, Vertrauensbruch oder das Gefühl von Entfremdung geht – die Eheberatung ist dafür da, Dir und deinem Partner oder deiner Partnerin zu helfen. Gemeinsam können wir den Kern eurer Probleme ergründen und Wege finden, die Liebe wieder aufleben zu lassen.
Wenn es schwierig wird in Deiner Partnerschaft oder Ehe, wenn vielleicht sogar eine Trennung ansteht, kann das vielfältige Auswirkungen auf alle möglichen Aspekte Deines Lebens haben.
Falls Du Kinder hast, werden sie das relativ schnell spüren und vielleicht auch darauf reagieren. Wenn sie älter sind, kann es sein, dass sie Dein Verhalten nach ihren eigenen Maßstäben beurteilen und Dich dafür kritisieren oder im Extremfall sogar hassen.
In diesem Fall kann es hilfreich sein, Dich daran zu erinnern, dass Deine Kinder mit der Zeit größer und vielleicht auch verständiger werden, dass Du auch zu einem späteren Zeitpunkt noch mit ihnen sprechen kannst und sich ihre Gefühle Dir gegenüber – je nach ihrer Entwicklungsphase – möglicherweise auch noch ändern.
Da ist also nichts in Stein gemeißelt. Auch wenn Deine Kinder Dich oder Euch in dieser speziellen problematischen Situation nicht verstehen und Dein Verhalten nicht nachvollziehen können.
Eventuell kann hier auch eine Therapie für Beziehungsprobleme helfen.
Umgekehrt kann es auch durchaus vorkommen, dass sie zunächst mit Dir sympathisieren, sich dann aber abwenden.
In diesem Fall hoffst Du vielleicht umso mehr auf Deine erwachsenen Kontakte – Deine Familie und Deine Freunde. Denn Du brauchst doch auch ein wenig Unterstützung und Zuspruch
Du hast Beziehungsprobleme – und keiner ist für Dich da
Je nach der Situation im Einzelfall kann es allerdings passieren, dass auch Deine Eltern und Freunde hart über Dich urteilen. Auch sie haben ihren moralischen Kompass und Du weißt auch nicht immer, was Deine Partnerin oder Dein Partner ihnen erzählt hat. Oder was Dritte ihnen zugetragen haben.
Das meine ich jetzt gar nicht so negativ im Sinne von bösartigem Tratsch – aber es ist ja schon auch normal in meinen Augen, dass man innerhalb einer Familie darüber spricht, wenn irgendwo deutliche Schwierigkeiten auftreten. Und dass da vielleicht auch mal Missverständnisse auftreten können.
Kann sein, dass Dein Vater regelmäßig anruft, um sich zu erkundigen, wie es Euch geht und ob Ihr die Sache schon bereinigt habt. Oder ob Ihr schon eine Therapie für Beziehungsprobleme macht. Manche Väter werden nicht zögern, dabei auch gern ihre eigene Meinung mehr oder weniger deutlich kundzutun.
In der Annahme, dass Du entweder bei der Wahl des Partners oder der Partnerin schon gleich zu Beginn einen Fehler gemacht hast. Oder eben jetzt Beziehungsprobleme verursachst, ohne Grund, weil Du ja einen so wunderbaren Partner oder eine so großartige Partnerin gefunden hast. Und da kann doch gar nichts schiefgehen. Falls doch, liegt es eben an Dir. Oder?
Natürlich gibt es auch Eltern, die sich in diesem Fall selber Vorwürfe machen und sich fragen, wo sie denn bei Deiner Erziehung versagt haben.
Eigentlich hast Du gar keine Lust, Dich ständig mit diesen Meinungsäußerungen bombardieren und unter Druck setzen zu lassen.
Interessieren sie sich denn gar nicht für Dich? Geht es nur immer um ihre eigene Moral und die Meinung ihrer Nachbarn oder Bekannten (sofern die das mitbekommen)?
Also was tun bei Beziehungsproblemen?
Vielleicht wendest Du Dich stattdessen an Deine Freunde. Sie sind keine Familie und damit gewissermaßen Außenstehende.
Aber so ganz eben doch nicht. Vielleicht kennen sie Dich schon länger, sind mit Euch beiden befreundet, und befinden sich damit nun auch ganz schnell in einer Zwickmühle. Viele scheuen sich davor, Dir da genau zuzuhören und dadurch eventuell ungewollt auch Partei zu ergreifen, indem sie Dir allzu viel Verständnis entgegenbringen.
Es kann auch gut sein, dass Du Deine Freunde oder Freundinnen durch Deine eigenen Beziehungsprobleme mit der Tatsache konfrontierst, dass jede Partnerschaft – auch ihre – generell doch irgendwo eine fragile Sache ist und jederzeit ins Wanken geraten kann.
Viele Menschen können sich nicht gut mit diesem Gedanken anfreunden.
Andere haben vielleicht gewaltige Theorien über Partnerschaft und Beziehung und gießen ihre Ideen zum Thema Beziehungsprobleme mehr oder weniger ungefiltert über Dich aus. Eine Küchen-Therapie für Beziehungsprobleme.
Im Endeffekt kann das dazu führen, dass Du Dich in die Isolation zurückziehst, um nicht ständig in dieser Weise konfrontiert zu werden.
Sollte es Dir so ergehen, will Dir also niemand richtig zuhören oder haben alle, mit denen Du sprichst, bereits vorgefertigte Meinungen, dann ist entweder eine neutrale Kontaktperson oder in der Tat eine Paarberatung – eine Therapie für Beziehungsprobleme – tatsächlich empfehlenswert.
Hier hast Du ein Gegenüber, das sich voll und ganz auf Dich konzentriert und Dir seine gesamte Aufmerksamkeit schenkt.
Ohne Vorbehalte und ohne Vorurteile.
Auf diese Weise kannst Du Dir die Situation ehrlich anschauen, Deinen Beitrag zur vorhandenen Problematik nüchtern betrachten und gezielt nach einer Lösung suchen.
Das klingt jetzt alles ziemlich abstrakt. Ich werde aber ganz sicher noch auf konkrete Beispiele zu sprechen kommen, was die Therapie für Beziehungsprobleme betrifft.
Kleine Risse, die wachsen können oder gestoppt werden
Vielleicht kennst Du diese Szenarien:
Du sprichst mit Deinem Partner über Deinen Tag, doch er scheint nur mit halbem Ohr zuzuhören. Irgendwann gibst Du auf und schweigst.
Die Streitereien über Geld, die Kinder oder den Haushalt häufen sich. Oft denkst Du danach: „Warum enden unsere Gespräche immer in einem Streit?“
Du fühlst dich nicht mehr gesehen, geschweige denn geschätzt. Das „Ich liebe dich“ kommt nur noch selten über die Lippen, und die Zärtlichkeiten, die Euch früher so verbunden haben, sind verblasst.
Das alles sind typische Anzeichen, dass eure Beziehung ins Wanken geraten ist. Und ja, das kann wehtun. Aber genau hier setzt die Eheberatung an. Es geht nicht darum, die Schuld bei jemandem zu suchen, sondern herauszufinden, wie Ihr gemeinsam neue Wege gehen könnt.
Kommunikation: Wann habt Ihr Euch das letzte Mal wirklich zugehört?
Hand aufs Herz: Wann hast Du deinem Partner oder deiner Partnerin das letzte Mal ohne Ablenkung zugehört? Wir leben in einer Welt voller Reize – Smartphones, Jobs, Verpflichtungen – und oft bleibt kaum Zeit für echte Gespräche. Vielleicht hast Du das Gefühl, dass dein Gegenüber dich nicht mehr versteht. Oder Du selbst bist so frustriert, dass Du gar nicht mehr weißt, wie Du anfangen sollst.
In der Eheberatung lernst du, wie Du wieder offene und wertschätzende Gespräche führst. Wir üben, wie Ihr Euch gegenseitig zuhört, ohne Euch zu unterbrechen oder zu bewerten. Vielleicht ist es das erste Mal seit Langem, dass Du wirklich das Gefühl hast, gehört und verstanden zu werden. Stell Dir vor, wie schön es wäre, deinen Partner anzusehen und dabei zu denken: „Er versteht mich. Sie ist auf meiner Seite.“
Vertrauen zurückgewinnen: Nach Untreue oder Enttäuschungen
Du hast erfahren, dass dein Partner Dir nicht treu war. Dein Herz ist gebrochen, und Du weißt nicht, ob Du ihm oder Ihr jemals wieder vertrauen kannst. Oder vielleicht hast Du selbst einen Fehler gemacht und weißt nicht, wie Du es wiedergutmachen kannst.
Vertrauensbruch gehört zu den größten Herausforderungen in einer Ehe, aber es ist möglich, diese Krise zu bewältigen. Schritt für Schritt könnt Ihr lernen, alte Wunden zu heilen. Wir sprechen darüber, was Euch verletzt hat, und entwickeln einen Plan, wie Ihr Vertrauen neu aufbauen könnt – sei es durch kleine, aber konsequente Gesten oder durch das Setzen klarer Grenzen.
Wenn die Intimität verlorengeht
Erinnerst Du dich an die Zeit, als Du Schmetterlinge im Bauch hattest, wenn Du deinen Partner gesehen hast? Als kleine Berührungen und lange Umarmungen selbstverständlich waren? Doch jetzt scheinen diese Momente so weit weg. Vielleicht fühlt sich euer Alltag wie eine nüchterne Zweckgemeinschaft an, in der kaum Platz für Romantik bleibt.
In der Eheberatung finden wir heraus, warum die Intimität auf der Strecke geblieben ist. Oft sind es unausgesprochene Ängste oder Verletzungen, die Euch voneinander entfernt haben. Es geht darum, wieder Nähe zuzulassen – sei es durch bewusste Zärtlichkeiten, gemeinsames Lachen oder neue Rituale, die Euch als Paar stärken.
Streit als Chance: Richtig streiten will gelernt sein
Konflikte gibt es in jeder Beziehung. Aber der Unterschied liegt darin, wie man damit umgeht. Vielleicht eskalieren eure Streitgespräche immer wieder, bis Ihr beide erschöpft und wütend seid. Oder einer von Euch zieht sich jedes Mal zurück, und die Probleme werden nie wirklich gelöst.
Die Eheberatung zeigt dir, wie Du Konflikte konstruktiv angehen kannst. Wir sprechen darüber, wie Du deine Bedürfnisse ausdrückst, ohne den anderen anzugreifen, und wie Du gleichzeitig offen für die Perspektive deines Partners bleibst. So wird aus einem Konflikt keine endlose Spirale des Schmerzes, sondern eine Gelegenheit, als Paar zu wachsen.
Was Dich erwartet: Ein geschützter Raum für Eure Liebe
Manchmal ist der schwierigste Schritt der erste – zuzugeben, dass Du Hilfe brauchst, und einen Termin zu vereinbaren. Aber in der Beratung bist Du nicht allein. Wir schaffen gemeinsam einen Raum, in dem Du dich sicher fühlst. Hier kannst Du alles aussprechen, was Dir auf der Seele brennt, ohne Angst vor Kritik oder Vorwürfen.
Egal, ob Ihr Euch in einer akuten Krise befindet oder das Gefühl habt, dass eure Beziehung langsam auseinanderdriftet: Es gibt immer Hoffnung. Du wirst sehen, dass selbst kleine Veränderungen eine große Wirkung haben können. Manchmal reicht es, einander wieder mit neuen Augen zu sehen, um die Liebe neu zu entdecken.
Gib Euch eine Chance. Wage den Schritt in die Eheberatung und lass uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr wieder zueinanderfindet. Denn jede Liebe hat es verdient, gepflegt zu werden – auch Eure.
Warum sich die Mühe lohnt
Stell Dir vor, wie es wäre, wieder Hand in Hand spazieren zu gehen und zu spüren, dass Ihr ein Team seid. Wie es sich anfühlt, gemeinsam zu lachen, zu träumen und zu planen. Beziehungen sind Arbeit, ja – aber die schönste Arbeit, die es gibt.
Gib Euch eine Chance
Kommt in die Eheberatung und lass uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr wieder zueinanderfindet. Denn jede Liebe hat es verdient, gepflegt zu werden – auch Eure.

Bereit, etwas zu ändern?
Wenn Du bereit bist, deine Ehekrise anzugehen und neue Hoffnung für eure Beziehung zu schaffen, melde dich. In der Beziehungswerkstatt Albatros erwartet dich ein einfühlsames, individuelles Coaching, das auf Euch und eure Situation zugeschnitten ist. Schau auf unserer Website vorbei oder ruf uns an. Gemeinsam schaffen wir das.



Barbara Schmidt, M.A.
Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.
Online-Paarberatung
Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.
Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile: