Den Schmerz loslassen: 5 spezielle Gründe, warum es nicht gelingt
Warum es so schwer ist, den Schmerz loszulassen – und was der Schmerz Dir wirklich gibt
Den Schmerz loslassen?
Der Schmerz nach einem Betrug ist wie ein ständiger Begleiter. Er ist da, wenn Du morgens aufwachst, wenn Du an gemeinsame Erinnerungen denkst, und manchmal sogar, wenn Du Deinen Partner oder Deine Partnerin anschaust. Aber warum halten wir so oft an diesem Schmerz fest? Warum ist es so schwer, ihn loszulassen? Auch dann, wenn wir eigentlich ja das Fremdgehen verzeihen wollen?

Der Schmerz als Schutzschild
Der Schmerz erinnert Dich daran, was passiert ist. Er sorgt dafür, dass Du vorsichtig bist, Dich nicht wieder blindlings öffnest und verletzt wirst. Gleichzeitig gibt er Dir eine gewisse Kontrolle: Solange Du leidest, sieht der andere, wie sehr er oder sie Dich verletzt hat. Es fühlt sich an, als ob Du durch Deinen Schmerz die Macht zurückgewinnst, die Du verloren hast.
Aber: Dein Schmerz schützt Dich ja nicht wirklich. Vielmehr hält er Dich fest in der Vergangenheit, in der Angst, in einem emotionalen Käfig. Und je länger Du ihn festhältst, desto schwieriger wird es, den Weg in die Zukunft zu finden.
Fremdgehen verzeihen? Den Schmerz loslassen? Die 5 versteckten Gründe, warum Du es (noch) nicht kannst
Vielleicht denkst du, dass Du einfach „nur Zeit“ brauchst, denn Du willst ja das Fremdgehen verzeihen. Aber tief im Inneren gibt es oft Gründe, die Dich unbewusst daran hindern, den Schmerz wirklich loszulassen. Hier folgen 5 spezielle Gründe, warum es nicht gelingt.
- Du hast Angst vor erneuter Verletzung.
„Was, wenn er oder sie es wieder tut?“ Diese Frage schleicht sich immer wieder ein. Einmal hat der andere Dein Vertrauen gebrochen – was genau hindert ihn daran, es wieder zu tun?
- Dein Selbstwertgefühl ist erschüttert.
Du fragst dich: „Bin ich nicht genug gewesen?“ Ein Betrug kratzt oft an unserer tiefsten Unsicherheit und hinterlässt Narben, die weit über die Beziehung hinausreichen. In dieser Situation einfach den Schmerz loslassen? Soll wohl ein Witz sein.
- Du möchtest nicht, dass er oder sie „leicht davonkommt“.
Vielleicht hast Du das Gefühl, dass das Verzeihen gleichbedeutend ist mit Vergessen. Und das willst Du auf keinen Fall zulassen. Ganz klar!
- Der Schmerz gibt Dir Macht.
Es klingt hart, aber solange der andere sieht, wie sehr er Dich verletzt hat, fühlt es sich an, als ob er oder sie Dir etwas schuldig bleibt. Auch wenn Du eigentlich den Schmerz loslassen willst. Also da ist nichts mit Fremdgehen verzeihen!
- Du hast Angst vor der Wahrheit.
Was, wenn Du verzeihst und ihr beide merkt, dass es trotzdem nicht mehr passt? Die Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft hält Dich im Schmerz gefangen. Da ist nichts mit "Schmerz loslassen".
Schuldgefühle, Macht und Angst: Die dunkle Wahrheit hinter Deinem Versuch, den Schmerz loszulassen
Ein Betrug verändert nicht nur die Beziehung – er verändert auch Dich. Plötzlich beginnst Du, alles zu hinterfragen: Deine Gefühle, Deine Entscheidungen, Dein Bild von Dir selbst.
Die Rolle der Schuldgefühle
Oft spielt Schuld eine große Rolle, sowohl bei Dir als auch bei Deinem Partner. Vielleicht fühlst Du Dich schuldig, weil Du denkst, Du hättest den Betrug irgendwie „provoziert“. Vielleicht glaubst du, Du hättest nicht genug gegeben oder etwas falsch gemacht.
Auf der anderen Seite könnte Dein Partner von Schuldgefühlen geplagt werden und versuchen, diese durch übermäßige Bemühungen oder emotionalen Rückzug zu kompensieren. Doch Schuld – auf beiden Seiten – blockiert den Heilungsprozess. Sie hält euch in einem toxischen Kreislauf gefangen, in dem es kein wirkliches Vorankommen gibt. Auch wenn Ihr den Schmerz loslassen wollt, ist da das Fremdgehen verzeihen nicht wirklich möglich.
Hält Dein Schmerz euch zusammen? Die gefährlichen Muster nach einem Betrug
Es klingt paradox, aber manchmal ist es der Schmerz, der eine Beziehung nach einem Betrug zusammenhält. Statt echte Nähe oder Liebe wird die Verbindung durch Schuld, Angst und Unsicherheit definiert.
Wie Du erkennst, ob Dein Schmerz Euch bindet
- Ihr redet immer wieder über den Betrug, als gäbe es keine anderen Themen mehr.
- Du fühlst Dich emotional abhängig, weil Du glaubst, dass nur Dein Partner den Schmerz „reparieren“ kann.
- Ihr schafft es nicht mehr, gemeinsame Momente zu genießen, weil der Betrug wie ein Schatten über allem liegt.
Solche Muster sind gefährlich, weil sie verhindern, dass ihr euch wirklich wiederfindet. Statt euch weiterzuentwickeln, bleibt ihr in der Vergangenheit stecken. Den Schmerz loslassen? Schwierig!
Heilung oder Kontrolle? Was Dein Kummer über eure Beziehung verrät
Das Fremdgehen verzeihen heißt nicht, den Betrug zu rechtfertigen. Es bedeutet auch nicht, die Verantwortung des anderen zu relativieren.
Verzeihen bedeutet, die Kontrolle über Deine Gefühle zurückzugewinnen – nicht über Deinen Partner.
Den Schmerz loslassen und das Vertrauen wieder aufbauen: Schritt für Schritt
Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung, und nach einem Betrug wird es komplett erschüttert. Doch Vertrauen lässt sich wieder aufbauen, wenn beide bereit sind, daran zu arbeiten. So kann man letztlich auch das Fremdgehen verzeihen.
Offenheit und Ehrlichkeit:
- Dein Partner muss bereit sein, sich Deinen Fragen zu stellen und Dir gegenüber völlig transparent zu sein.
- Zeit:
Vertrauen wächst langsam. Du kannst nicht erwarten, dass es über Nacht zurückkehrt – und das ist okay. - Verbindlichkeit:
Beide Partner müssen zeigen, dass sie die Beziehung wirklich wollen und bereit sind, dafür zu kämpfen.
Praktische Tipps für Deine Heilung, wenn Du das Fremdgehen verzeihen willst
- Finde Deine eigene Stärke.
Dein Partner hat Dich verletzt, aber Du bist mehr als diese Erfahrung. Nimm Dir Zeit, Dich selbst zu stärken – emotional, mental und vielleicht auch körperlich. - Sprich über Deine Gefühle.
Vermeide es, alles in Dir hineinzufressen. Sprich mit Deinem Partner, mit Freunden oder mit einem Therapeuten über das, was Dich belastet und wie Du den Schmerz loslassen willst. - Schaff neue Erinnerungen.
Um den Betrug hinter Dir zu lassen, musst Du neue positive Erlebnisse schaffen – für Dich selbst und für euch als Paar. Beispielsweise kannst Du versuchen, schlechte Erlebnisse mit neuen, guten Erlebnissen zu “überschreiben”. - Gib Dir Zeit.
Heilung ist ein Prozess, und Rückschläge sind normal. Sei geduldig mit Dir selbst.
Fazit: Fremdgehen verzeihen und den Schmerz loslassen – eine Reise zu Dir selbst
Das Verzeihen nach einem Betrug ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert Mut, Ehrlichkeit und vor allem Zeit. Keinesfalls solltest Du von jetzt auf gleich einfach den Schmerz loslassen!
Doch wenn Du bereit bist, Dich dem Schmerz zu stellen, kannst Du nicht nur die Beziehung retten, sondern auch eine tiefere Verbindung zu Dir selbst aufbauen.
Denke daran: Verzeihen und den Schmerz loslassen bedeutet nicht, die Sache plötzlich ganz zu vergessen oder den Betrug zu entschuldigen. Es bedeutet, Dir selbst die Freiheit zu geben, wieder nach vorne zu schauen – mit oder ohne Deinen Partner. Du verdienst es, glücklich zu sein – egal, was passiert ist.

Barbara Schmidt, M.A.
Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.
Online-Paarberatung
Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.
Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:
