Affäre aufgeflogen - die psychischen Folgen
Was macht das mit Dir?
Affäre aufgeflogen: was tun?
„Ich dachte wirklich, dass ich dich kenne. Aber nun weiß ich gar nicht mehr, wer du bist. Und ich weiß auch nicht mehr, wer ich bin.“
Dies oder Ähnliches höre ich ganz oft von Menschen, die von der Aufdeckung der Affäre ihres Partners oder ihrer Partnerin überrascht worden sind. Die plötzlich erfahren haben, dass da noch jemand anders ist, der in ihre Zweisamkeit eindringt und sie bedroht.

Wenn die Affäre aufgeflogen ist - die psychischen Folgen
Der Schock und seine Folgen
Die Affäre ist aufgeflogen?
Es ist nicht nur der Verrat, der von außen in Deine Beziehung eindringt, sondern auch die Erschütterung in Dir selbst. Du siehst Dich plötzlich anders, Dein Selbstbild verändert sich. Warst Du bisher ein Mensch, der sich als ausgeglichen, freundlich und stabil wahrgenommen hat, kannst Du Dich jetzt als völlig außer Kontrolle erleben, nachdem die Affäre aufgeflogen ist:
- Eine Furie, getrieben von Wut und Rachegedanken?
- Ein eifersüchtiger, verzweifelter Mensch, der zwischen Weinen und Schreien schwankt?
- Jemand, der sich selbst nicht mehr wiedererkennt?
Wenn die Affäre aufgeflogen ist, fühlen sich viele Menschen wie entfremdet von sich selbst. Dein Spiegelbild zeigt Dir vielleicht nicht mehr den Menschen, den Du bisher gekannt hast.re

Sophie erzählt: Was passiert, wenn die Affäre Deines Partners aufgeflogen ist
Sophie, 16 Jahre verheiratet, fühlte sich als liebevolle, selbstbewusste Frau. Doch als die Affäre ihres Mannes auffliegt, sieht sie sich plötzlich anders. Sie denkt oft: „Ich bin nichts Besonderes, nur eine gewöhnliche, langweilige Frau.“ Die Scham ist überwältigend, das Gefühl, von anderen angestarrt und bewertet zu werden, nagt an ihr.
Manchmal traut sie sich kaum noch vor die Tür.
Sophie beschreibt es so: „Es war, als hätte ich mich selbst verloren.“ Dieses Gefühl, sich von der eigenen Identität abzuspalten, gehört zu den tiefsten Verletzungen, die der Schock einer aufgeflogenen Affäre verursachen kann.
Auch wenn das natürlich nicht der Wirklichkeit entspricht, wird es in dieser Phase – unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Affäre ihres Mannes Johann – schwer sein, Sophie vom Gegenteil zu überzeugen.
Sie fühlt sich ganz einfach total minderwertig.
Das kann ich sehr gut verstehen.
Und dann die Schuldfrage: Bin ich verantwortlich, wenn die Affäre aufgeflogen ist?
Viele haben in dieser Situation auch die Neigung, sich selbst für das Fremdgehen des Partners oder der Partnerin verantwortlich zu machen.
Es ist Deine Schuld und Deine Schuld allein, so denkst Du vielleicht, dass Dein Partner oder Deine Partnerin fremdgegangen ist. Du hast diese schreckliche Sache verursacht.
Weil Du in irgendeiner Weise eben so schrecklich bist.
Doch die Wahrheit ist: Du bist nicht verantwortlich für das Verhalten Deines Partners oder Deiner Partnerin.
Der Verlust von Selbstwert und Respekt vor sich selbst ist eine natürliche Reaktion auf eine aufgeflogene Affäre. Doch wichtig ist, dass Du Dir Zeit nimmst und Geduld mit Dir hast. Dein Urteilsvermögen ist im Schockzustand beeinträchtigt. Mit der Zeit wird es Dir gelingen, eine objektivere Perspektive einzunehmen.
Was passiert mit der Psyche, wenn die Affäre aufgeflogen ist?
In dieser Phase hast Du eben einfach noch nicht den nötigen Abstand von den Ereignissen, um eine etwas mehr ausgeglichene Perspektive annehmen zu können.
Vielleicht liegst Du nachts wach und fragst Dich, was Du hättest besser machen können. Vielleicht gehst Du immer wieder irgendwelche Situationen durch, in denen Du – Deiner heutigen Meinung nach – alles ganz fürchterlich falsch gemacht, ihm Unrecht getan, ihn möglicherweise verletzt hast.
Vielleicht fängst Du auch an, Deinen Körper zu kritisieren. Bist Du zu dick, zu dünn, zu klein oder zu groß? Hast Du die falsche Haarfarbe, bist Du also blond statt schwarzhaarig, oder sind ihm Deine braunen Haare plötzlich zu uninteressant? Sind Deine Haare eventuell sogar zu lang oder zu kurz? Ist Deine Stimme zu tief oder zu hoch?
Hast Du etwas Falsches gesagt?
Warte ein wenig ab und mach Dich nicht selber kaputt. Du bist niemand anders geworden und bist immer noch die Person, die Du vorher warst. Nach einiger Zeit wirst Du im Spiegel keinen Alien mehr sehen. Irgendwann wird es Dir leichter fallen, hier eine etwas objektivere Perspektive einzunehmen. Hab Geduld mit Dir.
Denn das kann dauern. Der Verlust des Selbstgefühls, des Selbstbildes, des Selbstwerts ist eine Verletzung, die weit tiefer geht als das Bewusstsein der Untreue, wenn die Affäre aufgeflogen ist.
Jemand hat es mir einmal so beschrieben: „Ich habe mich von meinem Selbst abgespalten. Ich bin mir selbst ein Fremder geworden.“
Gibt es etwas Schlimmeres als das?
Jetzt ist es erst einmal wichtig für Dich, abzuwarten und Geduld mit Dir selbst zu haben. Klingt banal, ich weiß.
Im Moment ist Dein Urteilsvermögen, was Dich selbst betrifft, ganz einfach beeinträchtigt. Denn es wird durch die Untreue Deines Partners oder Deiner Partnerin gefiltert.
Ich glaube, dass Du Dich in dieser Phase noch gar nicht realistisch sehen kannst.
Das wird besser. So banal das klingt. Es wird besser mit der Zeit.
Echt wahr.
Wenn die Affäre aufgeflogen ist: Klar bist Du verzweifelt. Das ist jeder von uns in der Situation.
Da ist ja auf einmal eine Konkurrenz zu Dir. Deine Position in der Partnerschaft oder Ehe ist plötzlich nicht mehr sicher. Du verlierst den Glauben an Deinen Partner / Deine Partnerin, an Dich selbst, an die Welt und die Grundfesten des Lebens: Die Auswirkungen einer Affäre.
„Hundertmal hat er mir versprochen, die Affäre zu beenden“, berichtet Marlies. „Ich habe ihm immer geglaubt. Ich wollte ihm glauben. Er sei noch nicht so weit, hat er mir immer gesagt. Ich müsse Geduld haben.
Und ich hatte Geduld. Viel Geduld. So viele Jahre.“
Sie schüttelt den Kopf.
Wann hast Du beschlossen, die Sache zu beenden?“, frage ich sie.
„Als er mit seiner Freundin in Urlaub fahren wollte“, antwortet Marlies und schaut gedankenverloren aus dem Fenster. „Angeblich, um seine Liebe zu testen.“
Sie schüttelt den Kopf, ungläubig über das, was sie da mitgemacht hat. Was sie sich hat bieten lassen.
Denn zunächst hat sie durchaus zugestimmt.
Es sei schon okay, er solle nur fahren. Da glaubte sie noch, keine Wahl zu haben.
„Aber als er dann weg war, da habe ich den Glauben an ihn verloren“, fährt sie fort. „Plötzlich wurde es mir klar. Ich lag im Bett und dachte mir, was mache ich hier eigentlich. Dieser Mann von Format, den ich mal geliebt habe, ist doch einfach nur ein billiger Lügner. Aber das Schlimmste –“
Ich höre ihr schweigend zu.
„Das Schlimmste ist, dass ich mich verändert habe.“ Sie schaut mich fragend an.
Ich nicke. Die Auswirkungen einer Affäre.
„Plötzlich hatte ich den Eindruck, ich habe mich selbst vergewaltigt.“ Marlies holt tief Luft. „Ich habe mich überhaupt nicht gewehrt, habe das alles einfach geschehen lassen. Und ich habe mitgemacht. Wie eine Art Komplize.“
Noch nicht einmal ein Ultimatum hat Marlies gestellt. In der Tat, sie hat alles einfach hingenommen.
„Was hat es Dir gebracht?“, frage ich.
„Nichts. Gar nichts. Naja, die Hoffnung, denke ich. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Nur, dafür konnte ich mir eben auch nichts kaufen.“
Dafür, für diese Hoffnung, hat Marlies einen hohen Preis bezahlt.
Solltest Du Dich in einer ähnlichen Situation befinden – hoffentlich nicht ganz so dramatisch – dann ist es für Dich wichtig, zu wissen, dass sich Deine grundlegenden Werte nicht geändert haben. Dass Du aber durch die dramatischen Ereignisse, durch die Auswirkungen einer Affäre vorübergehend nicht in der Lage warst, die Situation aus einem gewissen Abstand zu betrachten und die für Dich beste Entscheidung zu treffen.
Du konntest es einfach nicht. So wie viele von uns in solchen Fällen mehr oder weniger handlungsunfähig sind. Manche beschreiben sich selbst als „taub“.

Praktische Hinweise zum Umgang mit dem Schock
Die Affäre ist aufgeflogen. Manche Menschen fallen nach einem solchen Schock in eine Depression oder ziehen sich zumindest zurück. Sie werden still.
Andere entwickeln eine übermäßige Aktivität, um mit dem Schock fertigzuwerden.
Dabei kann es sich um gezielte Tätigkeiten handeln, beispielsweise um ein neues Leben aufzubauen. Die Eröffnung eines kleinen Ladens vielleicht, der Kauf eines neuen Autos oder anderer Maschinerie, der Beitritt zum Sportstudio oder zum Segelverein. Wolltest Du nicht schon immer mal den Sportbootführerschein machen? Eine eigene Boutique besitzen?
Jetzt ist für Dich der Zeitpunkt gekommen.
Je größer Deine Verwirrung, desto höher ist allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich beliebig in irgendwelche Aktivitäten stürzt, um Dich abzulenken. Dafür ist dann so ziemlich alles geeignet: Fernsehen, Einkaufen, Sport, Ausgehen, Trinken und so weiter. Solange es Dir nur dabei hilft, Dich von der wirklichen Aufgabe abzulenken: Dich mit Dir selbst und mit Deinem Leben auseinanderzusetzen.
Ein Beispiel aus der Paarberatung Bremen
„Ich habe mir gar keine Zeit genommen, mal nachzudenken,“ berichtet Michael. „Jede Art von Ablenkung kam mir gerade recht.“
Er seufzt.
„Geträumt habe ich, anders kann man das gar nicht bezeichnen. Von einem neuen Leben. Und das sollte sofort beginnen. Jetzt gleich.“
Ich frage ihn, was er sich unter einem neuen Leben vorgestellt hat.
„Ich wollte nicht denken,“ sagt Michael. „Nichts fühlen. Nur immer was tun. Irgendwas.“
Ich gebe ihm Zeit und warte.
„Also erst einmal habe ich mit Sport angefangen. Aber so richtig. Dreimal die Woche im Sportstudio, zweimal im Dojo. Für Karate.“
„Jeden Abend also,“ sage ich. „Ausgenommen das Wochenende.“
„Auch nicht,“ sagt Michael. „Da bin ich Rennrad gefahren.“
Er klopft sich auf den Bauch. Ein Waschbrett.
„Veränderung,“ sagt Michael. „Nur darum ging es mir. Egal welche, nur hauptsächlich irgendeine Veränderung.“
Im Außen, ja. Da ist er wirklich aktiv gewesen. An seinem Waschbrettbauch zu erkennen. Nur wie steht es um sein Inneres?
Darum ist er ja hier, so meint Michael. Damit ich ihm helfe, diese Vermeidungsstrategien zu beenden, bevor er noch mehr kauft, macht, tut, unternimmt. Was ihm ja alles nichts bringt, denn in all der Zeit hatte er noch nicht einmal annäherungsweise angefangen, sich mit den Themen seines Lebens und seiner Ehe auseinanderzusetzen.
Da hat er Recht. Vorübergehend kann so etwas ja mal ganz hilfreich sein, um die Angst und den Schmerz zu betäuben und mir selbst zu suggerieren, ich habe die vollständige Kontrolle über mein Leben und könne alles genau steuern. Ebenso steuern wie ein neues Auto oder ein neues Fahrrad.














Eine Betäubung ist eine Betäubung, wie bei einer Operation.
Sie lässt einen ruhig schlafen und nimmt einem vorübergehend den Schmerz. Und das kann ja auch durchaus seine Berechtigung haben. Ich finde es jedenfalls super…. unter den Umständen.
Auf die Dauer aber muss man eben wieder aus der Narkose aufwachen, wenn man weiterleben will. Für manche von uns bedeutet der Umgang mit dem Schock, viel zu unternehmen.
Auf die Beziehung bezogen, ist so eine Hyperaktivität immer eine temporäre, oberflächliche Lösung, eine Ablenkung. Denn letztlich müssen dann doch die zugrundeliegenden Themen bearbeitet werden, früher oder später, das ist mit Mühe und Schmerz verbunden, braucht Geduld, viele von uns wollen sich das nicht antun.
Es ist aber wichtig für Dich, dass Du Dich Deinen Gefühlen stellst, dass Du die Themen bearbeitest, die in dieser Situation anstehen beziehungsweise dadurch aufgedeckt worden sind.
Dass Du ruhiger wirst, Dir die Zeit nimmst. Auch wenn es Dir schwer fällt. Auf Dauer wäre das ein guter Umgang mit dem Schock, wenn die Affäre aufgeflogen ist.
Manchmal kommt es vor, dass sich Männer, die verlassen worden sind oder deren Beziehung in anderer Weise geendet hat, gleich eine neue Frau suchen. In meinen Augen ist das allerdings ein zweischneidiges Schwert. Darauf möchte ich in einem anderen Beitrag noch mal genauer eingehen.

Barbara Schmidt, M.A.
Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.
Online-Paarberatung
Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.
Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile: