ClickCease

Wie und warum entstehen Affären am Arbeitsplatz?

Ursachen und Hintergründe

 

Wie und warum entstehen Affären am Arbeitsplatz?

 

Affären am Arbeitsplatz sind ein weit verbreitetes Phänomen und entstehen oft schleichend. Die intensive Zusammenarbeit, gemeinsame Herausforderungen und emotionale Unterstützung können eine Verbindung schaffen, die über das Berufliche hinausgeht.

Wie und warum entstehen Affären am Arbeitsplatz
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Alle reden darüber, aber keiner weiß so genau, warum so häufig Affären am Arbeitsplatz entstehen.

    Wir alle neigen dazu, uns in andere Menschen zu verlieben, die wir jeden Tag sehen und die uns auch körperlich nah sind. Wenn wir das Büro teilen, die gleichen Probleme wälzen und über alles miteinander reden, dann ist das nicht nur den zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern auch der Romantik durchaus förderlich. Dann neigen wir manchmal dazu, auch mehr davon zu erwarten.

    Denn wir alle wünschen uns, von anderen verstanden, anerkannt und geschätzt zu werden. Das sind durchaus grundlegende menschliche Bedürfnisse, ganz unabhängig von irgendwelchen sexuellen Hintergedanken. Denn die sind zu Anfang meist gar nicht vorhanden. Es geht ja nur um das Miteinander unter den Kollegen. Und das profitiert tatsächlich auch davon – ebenso wie die Arbeitsleistung.

    Hinzu kommt, dass die meisten von uns im Arbeitsumfeld wesentlich attraktiver erscheinen als im häuslichen Kontext.

    Bei der Arbeit strahlen wir mehr Selbstvertrauen aus, sind besser gestylt, fühlen uns besser, haben mehr Kontrolle.

    Da ist kein Kindergeschrei im Hintergrund und auch kein laufender Staubsauger. Wir wissen, was wir tun, haben eine entsprechende Ausbildung absolviert und verfügen mit den Jahren auch über eine entsprechende Erfahrung. Da fühlen wir uns relativ sicher.

    Hier auf der Arbeitsstelle können wir uns von der besten Seite zeigen; die weniger schönen Aspekte kommen bei der beruflichen Tätigkeit vielfach gar nicht zum Vorschein.

    Auch werden uns im Büro niemals die Gesprächsthemen ausgehen. Selbst mit neuen Mitarbeitern haben wir immer einen Anknüpfungspunkt und können uns auch dann locker austauschen, wenn wir uns noch nicht (so gut) kennen. Jeder, der schon einmal ein erstes Date hatte, weiß, wie entscheidend das ist. Die Frage „warum entstehen Affären am Arbeitsplatz so häufig“ beantwortet sich damit also von selbst.

    Wenn es Probleme in der Firma gibt, sind wir nicht allein. Die Kollegen leiden oder fiebern mit, sie verstehen uns und wir verstehen sie. Manchmal können sich dabei starke Emotionen entwickeln, wenn die Zeiten hart sind oder ein ungeliebter Vorgesetzter für Schwierigkeiten sorgt. Dann kann es schon mal vorkommen, dass die Luft zu knistern beginnt.

    Affäre am Arbeitsplatz 1

    Man umarmt sich, man tröstet sich – und schon ist es geschehen.

    Der größte Trigger für Büroromanzen ist aber wohl die trügerische Sicherheit, die diese Art von Intimität bietet. Sicherheit in Bezug auf die Konflikte, die sich aus den Anforderungen der Karriere und der Familie unweigerlich ergeben. Denn wenn man ohnehin schon zusammenarbeitet, dann werden sich doch solche Konflikte gar nicht erst ergeben? So die Annahme. Ein Kollege, der gleichzeitig als Liebhaber fungiert, wird es doch sicherlich verstehen, wenn mal Überstunden anstehen oder man mal unverhofft irgendwo aushelfen muss?

    Wie entstehen Affären am Arbeitsplatz und wie verhalte ich mich? Ist ein Flirt bereits gefährlich?

    Fallen Affären - wie oft behauptet wird - einfach so vom Himmel oder sind sie vom Zufall abhängig? Oder hat da schlichtweg das Schicksal seine Finger im Spiel?

    Ich hab das mal gegoogelt. Wörtlich: Wie entstehen Affären am Arbeitsplatz.

    Und dabei festgestellt, dass viele Autoren in ihren Artikeln ganz selbstverständlich davon ausgehen, die Verliebtheit im Büro könne „eben einfach so“ passieren, die Liebesaffäre würde einen überkommen, ohne dass man etwas dagegen tun könne. Demnach „bahnt sie sich an“ oder „entsteht“. Ähnlich wie ein Wald, sagen wir mal, der mit der Zeit an Stellen wächst, die weder landwirtschaftlich noch bautechnisch von Interesse sind, wo sich also niemand einmischt. In gleicher Weise entstehen also auch Affären am Arbeitsplatz.

    So gesehen, besteht die Annahme darin, man sei dieser Büroromanze ziemlich hilflos ausgeliefert. Man „habe sich eben einfach verliebt“ oder der/die andere sei „eben sehr attraktiv und nett“.

    Die Begründung ist dann das Wörtchen „eben“.

    Außerdem wird vielfach argumentiert, es gäbe ja so viele erfolgreiche Beziehungen und sogar auch Ehen zwischen Menschen, die in der gleichen Firma tätig sind. Was ja auch stimmt. Und genau dieses Argument würde „eben“ eine Affäre rechtfertigen. Es sei ja demnach alles so schrecklich unschuldig.

    Aufgrund der möglicherweise gravierenden Konsequenzen im Arbeitsumfeld (und vielleicht auch anderswo) kann es hilfreich sein, sich mal kurz zu fragen, wie entstehen Affären am Arbeitsplatz (unbeabsichtigterweise) und was geht ihnen häufig voraus? Um eben rechtzeitig eingreifen und die Entwicklung stoppen zu können, bevor sie Dich ins Unglück treibt.

    Oder die schöne Beziehungsanbahnung – wenn tatsächlich alles passt – nach reiflicher Überlegung und mit gutem Gewissen intensivieren zu können.

     

    Wie entstehen Affären am Arbeitsplatz?

    Die Eheleute Helga und Paul-Gerhard, beide 40 plus, arbeiten beide in der gleichen Firma, er in der Produktion und sie in der Verwaltung. Das Arbeitsklima dort ist generell sehr gut, viele Mitarbeiter sind befreundet und besuchen sich auch mal gegenseitig in der Freizeit, machen sogar gelegentlich Ausflüge zusammen.

    Irgendwann beginnt Helga, zweimal in der Woche nach der Arbeit mit ihrem Chef Karl zu joggen. Im Park. In der Öffentlichkeit, überhaupt kein Geheimnis, da läuft nichts, nein. Wie denn wohl? Sie laufen ja nur.

    Paul-Gerhard will aber nicht laufen und verbringt seine Freizeit stattdessen gern mit seinen Motorradfreunden, entweder in der Kneipe oder auf Tour. Dies auch gern am Wochenende.

    An einem dieser Wochenenden will Paul-Gerhards Motorrad nicht anspringen. Da ist etwas Größeres kaputt. Er geht also nach Hause und findet dort seine Frau Helga zusammen mit Karl unter der Dusche vor.

    Helga beruhigt ihn – da läuft nichts. Wir haben einfach nach dem Laufen gemeinsam geduscht, um Energie zu sparen.

    Klingt ja auch logisch. Oder? Paul-Gerhard will es glauben und glaubt es auch. Zumindest für eine Weile.

    Karl aber hat sich inzwischen über beide Ohren in Helga verliebt und bittet sie, Paul-Gerhard zu verlassen und mit ihm zusammenzuziehen. Bei Helga sind die Gefühle nicht ganz so heftig. Sie ist sich einfach nicht sicher, dass sie das möchte. Oder was sie überhaupt will.

    Irgendwann fliegt die ganze Sache auf. Paul-Gerhard erfährt es bei einem Umtrunk von einem Kollegen. Helga trennt sich von Karl, aber die Kollegen tuscheln trotzdem. Die Atmosphäre auf der Arbeit wird ungemütlich. Ausflüge finden ab jetzt ohne Helga und Paul-Gerhard statt.

    Helga beschließt, zu kündigen, und sucht sich eine andere Arbeitsstelle.

    Für Paul-Gerhard hingegen hagelt es plötzlich Einladungen von allen Seiten. Mehrmals in der Woche.

    Er aber spürt das Mitleid und fühlt sich gar nicht wohl dabei.

    Einige Monate später kündigt auch er.

    Warum entstehen Affären am Arbeitsplatz

    Zum Thema “Wie entstehen Affären am Arbeitsplatz” ist aus meiner Sicht Folgendes zu sagen:

    1. Eine Liebesaffäre ist keine Beziehung und auch keine Ehe. Und aus einer Affäre wird auch nicht notwendigerweise eine Beziehung oder Ehe. Schon mal gar nicht, wenn ein oder beide Affärenpartner anderweitig gebunden sind.

    Wer Hierarchien am Arbeitsplatz mit sexuellen Verbindungen verknüpft, kann sich schnell mal auf Glatteis begeben. Selbst dann, wenn beide Partner ungebunden sind.

    Eine Romanze am Arbeitsplatz kann wundervoll und sehr schön sein. Sie kann aber auch die Karriere und das Leben zerstören. Viele von uns kennen Beispiele dafür. Und Gegenbeispiele. Dabei spreche ich jetzt noch nicht mal von einer Affäre mit dem Vorgesetzten, bei der noch wieder spezielle Regeln gelten.

    Beziehungsprobleme und Entscheidungsfindung 2

    Es geht mir hier also nicht um eine Moralpredigt oder so etwas, sondern darum, Euch auf die damit verbundenen Vorgänge aufmerksam zu machen, wenn Affären am Arbeitsplatz entstehen, um Eure Entscheidungen bewusst treffen zu können und nicht einfach in eine destruktive Entwicklung hineinzuschlittern, ohne es zu wollen. Und dabei möglicherweise auch noch Loyalitätskonflikte bei Euren Kollegen zu verursachen, die nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Und in ihrer Hilflosigkeit anfangen, über Euch zu tratschen.

    Denn bei Affären am Arbeitsplatz gibt es oft mehrere Verlierer. Und nicht unbedingt immer so viele Gewinner.

    Übrigens hat mich schon öfter mal jemand darauf hingewiesen, dass es für Männer manchmal schwer ist, den Übergang von einem freundlichen Gespräch über einen echten Flirt bis hin zum deutlichen Interesse gut zu erkennen. Oft ist ihnen das erst dann wirklich bewusst geworden, als sexuelle Andeutungen gemacht wurden.

    Vielleicht hätten sie tatsächlich schon früher mal eine Grenze ziehen und die Sache auf Eis legen sollen, aber da entstand dann eben eine gewisse Dynamik und es ist ihnen erst hinterher klar geworden, dass das dann wohl doch ein wenig zu weit ging.o viel zum Thema „wie entstehen Affären am Arbeitsplatz“.

    Zusammenfassung

    Emotionale Bedürfnisbefriedigung als Auslöser

    Affären füllen oft eine Lücke in der aktuellen Partnerschaft oder auch im Leben überhaupt. Menschen, die sich emotional nicht wertgeschätzt fühlen, suchen manchmal unbewusst nach Bestätigung oder Verbundenheit im Arbeitsumfeld.

    Psychologische Faktoren: Stress als Katalysator

    Zweifellos spielt auch Stress eine große Rolle. Unter Druck kann eine enge Bindung zu Kolleg*innen entstehen, weil man gemeinsam Herausforderungen meistert. Diese emotionalen Hochs und Tiefs können die Attraktivität einer Affäre verstärken.

    Technologie und Kommunikation als Verstärker

    Ein weiterer Faktor ist die digitale Kommunikation. Flirty Nachrichten oder intime Gespräche über Messenger oder E-Mails können eine Affäre verstärken, indem sie eine ständige Verbindung ermöglichen – auch außerhalb der Arbeitszeit.

    Die Rolle von Unternehmenswerten und Kultur

    Neben der individuellen Verantwortung liefert auch die Unternehmenskultur einen Beitrag. Unternehmen, die Transparenz, Ethik und eine gesunde Work-Life-Balance fördern, können ein Arbeitsumfeld schaffen, das Affären weniger begünstigt.

    Fazit

    Affären am Arbeitsplatz entstehen oft unbewusst und durch schleichende Prozesse. Die Kombination aus Nähe, emotionaler Unterstützung, Stress und fehlender Grenzziehung kann eine berufliche Beziehung in eine romantische oder sexuelle Affäre verwandeln. Selbstreflexion, bewusste Abgrenzung und eine ethische Unternehmenskultur können helfen, diese Dynamiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.

    Paartherapie Bremen Barbara Schmidt

    Barbara Schmidt, M.A.

    Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.

    Online-Paarberatung

    Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.

    Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:

    Die Reisezeit entfällt

    Keine Spritkosten

    Mehr Gleichberechtigung (alle nehmen den gleichen Raum ein)

    Work-Life-Balance

    Mehr Flexibilität

    Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner