Fremdgehen verzeihen
Auch wenn es sehr schwer ist
Fremdgehen verzeihen? Das ist nicht immer so ganz einfach.
Besonders dann, wenn die Affäre durch typisches Verhalten nach Fremdgehen aufgeflogen ist. Denn ein solcher Betrug trifft häufig mitten ins Herz und hinterlässt eine Schneise aus Misstrauen, Schmerz und Wut. Vielleicht fühlst Du Dich gerade so, als würde alles, was ihr aufgebaut habt, vor Deinen Augen zerbrechen. Und das einfach so das Fremdgehen verzeihen - vergeben - vergessen?
Hier erfährst Du, wie Du das Fremdgehen verzeihen kannst und ob das überhaupt sinnvoll ist. Du lernst, welche Phasen der Heilung notwendig sind und welche Erfahrungen andere Menschen damit gemacht haben. Ich gebe Dir konkrete Tipps, wie Du das Vertrauen wieder aufbauen kannst, um herauszufinden, ob Eure Liebe eine zweite Chance verdient.
Auch wenn es jetzt schwer vorstellbar ist mit dem "Fremdgehen verzeihen" - viele Paare haben gezeigt, dass es möglich ist, einen Weg zurück zueinander zu finden – wenn beide bereit sind, daran zu arbeiten.

Vergiss hierbei jedoch bitte nicht: Jede Beziehung ist einzigartig. Und auch Dein Weg durch diese Krise wird einzigartig sein.
Kann man Fremdgehen verzeihen?

Ja, es ist möglich, Fremdgehen zu verzeihen, aber es erfordert Zeit, Offenheit und beidseitiges Engagement. Der Heilungsprozess beginnt damit, die Emotionen beider Partner anzuerkennen und die Hintergründe des Seitensprungs zu verstehen, ohne ihn zu entschuldigen. Der Schlüssel liegt darin, Vertrauen durch Transparenz und Geduld neu aufzubauen. Professionelle Unterstützung, etwa durch eine Paarberatung, kann dabei helfen, den Weg zur Vergebung zu erleichtern. Verzeihen bedeutet nicht zu vergessen, sondern die Basis für eine neue, stärkere Beziehung zu schaffen.
"Wer so etwas tut, macht es doch garantiert immer wieder."
Das ist möglicherweise der Spruch, den Du da von Familie oder Freunden hörst. "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht...."
Fremdgehen verzeihen? Geht gar nicht!
Aber so ganz simpel ist das Leben leider nicht immer. Denn möglicherweise liebst Du ihn oder sie noch immer. Trotz allem.
Und Du möchtest gut über die Sache nachdenken und keine Schnellschuss-Entscheidung treffen.
Gut für Dich! Dies ist in dieser Situation das Beste, was Du tun kannst.
Nach dem Aufdecken einer Affäre ist es erst einmal wichtig, ein wenig zur Ruhe zu kommen. Denn wer sich in einem Ausnahmezustand befindet, kann nicht gut nachdenken und schon mal gar keine durchdachten Entscheidungen treffen.
Das menschliche Gehirn ist dazu einfach nicht in der Lage
Okay, ich weiß. Das Wissen, dass Dein Partner oder Deine Partnerin eine Affäre hatte, ist wie ein nie endender Film, der sich in Deinem Kopf abspielt. Die Gedanken daran, was passiert ist, warum es passiert ist und ob Du jemals darüber hinwegkommst, das Fremdgehen verzeihen willst, können Dich innerlich zerreißen. Doch Du hast die Macht, diese Gedankenschleifen zu durchbrechen. Hier erfährst du, wie Du lernen kannst, mit dem Schmerz umzugehen und Dich nicht länger von seiner oder ihrer Affäre beherrschen zu lassen.
Was kannst Du tun?
Wie kann man Fremdgehen verzeihen?
Kannst Du jemals wieder vertrauen? Das kannst letztlich nur Du entscheiden.
„Wie konnte er mir das antun?“ – Diese Frage höre ich oft in der Paarberatung, wenn es um Fremdgehen geht. Ein Seitensprung ist ein tiefer Vertrauensbruch, der für viele Paare die Beziehung wie ein Kartenhaus zusammenfallen lässt. Das Fremdgehen verzeihen ist eine der größten Herausforderungen, denen eine Beziehung gegenüberstehen kann. Doch ich kann Dir sagen: Es ist möglich. Man kann das Fremdgehen verzeihen, wenn man es will und wenn die nötigen Voraussetzungen gegeben sind.
Ob Du Deinen Partner jemals wieder vertrauen kannst, hängt von vielen Faktoren ab – seiner Bereitschaft zur Veränderung, Deiner Fähigkeit zur Vergebung und der gemeinsamen Arbeit an eurer Beziehung. Hier erfährst du, wie man das Fremdgehen verzeihen kann, welche Phasen der Heilung notwendig sind und welche Erfahrungen andere Paare gemacht haben.
Fremdgehen verzeihen Erfahrung: 3 anonymisierte Beispiele aus meiner Beratung
Fremdgehen verzeihen, wenn sie Dich mit Deinem besten Freund betrogen hat
Deine Partnerin hat Dich betrogen – und dann auch noch mit Deinem besten Freund?
Das ist ein Verrat, der doppelt schmerzt: Deine Beziehung steht auf dem Spiel, und gleichzeitig fühlst Du Dich von einer der wichtigsten Personen in Deinem Leben hintergangen.
Jetzt stehst Du vor der Frage: Kannst Du dieses Femdgehen verzeihen? Und willst Du das überhaupt?
Denn das Femdgehen verzeihen passiert nicht an einem Tag.
Verzeihen heißt nicht, den Schmerz zu ignorieren oder das Geschehene kleinzureden. Es heißt, Deinen eigenen Frieden zu finden und eine bewusste Entscheidung zu treffen. Manchmal bedeutet das, einen gemeinsamen Weg aus der Krise zu suchen. Manchmal heißt es, die Beziehung hinter sich zu lassen. Beides ist in Ordnung – solange es Dein Weg ist.
Doch um das herauszufinden, brauchst Du Klarheit. Warum ist es passiert? Gibt es echte Reue und den Willen, Vertrauen wieder aufzubauen? Und wie gehst Du mit Deinen Gefühlen um, ohne Dich selbst dabei zu verlieren?
Das Wichtigste: Du bist nicht allein. Auch wenn es jetzt schwer ist, es gibt einen Weg durch diesen Schmerz – und Du darfst ihn in Deinem Tempo gehen.
Fremdgehen verzeihen - Erfahrung: Markus und der Betrug seines besten Freundes
Markus (52) und seine Frau Claudia (49) waren seit 20 Jahren verheiratet. Dabei hatten sie Höhen und Tiefen erlebt, doch Markus fühlte sich in ihrer Beziehung grundsätzlich sicher – bis er eines Tages durch Zufall eine Nachricht auf Claudias Handy las. Sie hatte eine Affäre mit seinem besten Freund Peter, einem Mann, der seit Jugendtagen an seiner Seite war.
Der Schock war überwältigend. Markus fühlte sich nicht nur von Claudia, sondern auch von Peter zutiefst verraten. Zwei Menschen, denen er blind vertraut hatte, hatten ihn hintergangen. Zunächst wollte er die Beziehung sofort beenden. Doch als Claudia ihn unter Tränen um Verzeihung bat und erklärte, wie sehr sie ihre Ehe retten wolle, begann Markus zu zweifeln. Vielleicht konnte er das Fremdgehen verzeihen?
Er suchte das Gespräch mit mir, weil er nicht wusste, wie er mit diesem Schmerz und der Enttäuschung umgehen sollte. Im Einzelgespräch schilderte er seine widersprüchlichen Gefühle: Wut und Verletzung, aber auch die tiefe Verbundenheit, die er nach so vielen gemeinsamen Jahren noch immer für Claudia spürte. Gleichzeitig quälte ihn die Frage, ob er Peter je wieder in die Augen sehen könnte.
Gemeinsam haben wir daran gearbeitet, die emotionalen Wogen ein wenig zu glätten. Markus lernte, seine eigenen Bedürfnisse klar zu benennen und mit Claudia offen darüber zu sprechen. In weiteren Gesprächen, diesmal als Paar, wurde deutlich, dass Claudia bereit war, Verantwortung zu übernehmen und an sich zu arbeiten. Sie zeigte Markus, wie ernst sie es meinte, die Beziehung wieder aufzubauen.
Es war kein leichter Weg, und die Wunden heilten nur langsam. Doch Markus entschied sich bewusst, einen Schritt nach dem anderen zu gehen – für sich und für die Möglichkeit, ihrer Ehe eine zweite Chance zu geben.
Heute sagt Markus: „Ich weiß nicht, ob ich jemals ganz vergessen kann, was passiert ist. Aber ich habe gelernt, dass Verzeihen auch bedeutet, sich selbst zu befreien. Und das hat uns eine Nähe gebracht, die ich nicht für möglich gehalten hätte.“
Fremdgehen verzeihen der Kinder wegen
Dein Partner ist fremdgegangen. Die Enttäuschung und der Schmerz sind tief, doch da sind auch Eure Kinder. Solltest du verzeihen, um der Kinder willen?
Kinder spüren die Spannungen zwischen ihren Eltern sehr genau. Ein ständiges Klima aus Misstrauen und unausgesprochenem Groll kann ihre Entwicklung negativ beeinflussen. Gleichzeitig kann eine Trennung, die nicht einvernehmlich und respektvoll verläuft, ebenfalls tiefe Wunden hinterlassen.
Es ist wichtig, ehrlich zu dir selbst zu sein. Kannst du wirklich verzeihen und gemeinsam mit deinem Partner an einem Neuanfang arbeiten? Oder würde das Zusammenbleiben nur eine Fassade aufrechterhalten, die letztlich weder dir noch deinen Kindern guttut?
Manchmal ist eine respektvolle Trennung der bessere Weg. Kinder brauchen keine perfekte Familie, sondern ein liebevolles Umfeld, in dem Ehrlichkeit und Wohlwollen herrschen. Ob das in einer gemeinsamen oder getrennten Elternschaft geschieht, hängt von eurer individuellen Situation ab.
Denke daran: Deine Kinder profitieren am meisten von glücklichen Eltern – ob zusammen oder getrennt.
Fremdgehen verzeihen – Erfahrung: So ist es Anna und Manuel aus dem Bremer Umland ergangen
Als ich sie traf, waren Anna und Manuel seit über 20 Jahren verheiratet und hatten zwei Kinder, Paul (12) und Clara (9). Sie galten immer als harmonische Familie, doch vor einigen Monaten war ans Licht gekommen, dass Manuel eine Affäre hatte. Anna war am Boden zerstört. Die Enttäuschung über den Vertrauensbruch war riesig, und sie fühlte sich von Manuel total hintergangen.
In den ersten Wochen sprach Anna kaum mit ihrem Mann. Sie bat ihn, das gemeinsame Schlafzimmer zu verlassen, und zog sich auch emotional zurück. Doch jedes Mal, wenn sie Paul und Clara ansah, kamen die Zweifel: "Soll ich es der Kinder wegen versuchen, in irgendeiner Weise in dieser Ehe zu bleiben? Oder ist eine Trennung der bessere Weg?"
Die Kinder merkten schnell, dass etwas nicht stimmte. Paul wurde lauter und ungeduldiger, während Clara sich in sich zurückzog und oft traurig wirkte. Beide fragten Anna immer wieder, warum Papa so viel Zeit im Gästezimmer verbringt.
Anna beschloss, sich Hilfe zu suchen, und vereinbarte einen Termin bei einer Paartherapeutin. Während der Sitzungen wurde klar: Manuel bereute seinen Fehler aufrichtig. Er zeigte Verständnis für Annas Wut und versprach, an sich zu arbeiten. Anna spürte, dass er ehrlich war, doch die Frage blieb: Kann ich ihm jemals wieder vertrauen?
Nach vielen Gesprächen mit der Therapeutin und mit Manuel entschied sich Anna, es noch einmal zu versuchen – aber nicht nur der Kinder wegen. Sie wollte es für sich tun. Allerdings stellte sie klare Bedingungen: Manuel musste offen und transparent mit ihr umgehen, und sie vereinbarten regelmäßige Gespräche, um über ihre Gefühle zu sprechen.
Es war ein steiniger Weg. Es gab Rückschläge und Tage, an denen Anna alles infrage stellte. Doch nach einem Jahr hatten sie eine neue Basis gefunden. Paul und Clara blühten auf, weil sie spürten, dass ihre Eltern nicht mehr gegeneinander kämpften. Anna wusste: Es war die richtige Entscheidung – nicht, weil sie Manuel einfach verziehen hatte, sondern weil sie und er bereit waren, ehrlich und offen an ihrer Beziehung zu arbeiten.
Zwei Jahre später bat mich Anna um ein weiteres Gespräch. Sie musste sich eingestehen, dass der Schmerz über den Vertrauensbruch zu groß war. Auch wenn sich Manuel so sehr bemühte, blieb da dennoch langfristig eine Distanz, die sie nicht überwinden konnte.
"Ich will einfach nicht mehr", sagte Anna.
Schließlich setzte sich das Paar zusammen und sprach offen über ihre Zukunft. Beide erkannten, dass ein ehrliches, respektvolles Miteinander als getrennte Eltern für Paul und Clara besser wäre als ein Leben in einer Beziehung, die nur noch aus Pflichtgefühl bestand. Sie beschlossen, sich einvernehmlich zu trennen.
Die Trennung war nicht einfach, vor allem für die Kinder. Doch Anna und Manuel schafften es, weiterhin als Eltern zu funktionieren. Sie erklärten Paul und Clara gemeinsam, dass sie sich nicht mehr als Paar lieben, aber immer für ihre Kinder da sein würden. Sie bemühten sich, Streitigkeiten aus dem Alltag fernzuhalten, und achteten darauf, dass beide regelmäßig Zeit mit den Kindern verbrachten.
Mit der Zeit fand die Familie eine neue Normalität. Paul und Clara merkten, dass ihre Eltern trotz der Trennung an einem Strang zogen und sie immer unterstützen würden. Und Anna wusste: Diese Entscheidung war schmerzhaft, aber richtig – für sie, für Manuel und vor allem für ihre Kinder.
Fremdgehen kurz vor der Hochzeit – verzeihen oder nicht?
Du hast dich voller Vorfreude auf den schönsten Tag deines Lebens vorbereitet, doch dann kommt es ans Licht: Dein Partner ist dir kurz vor der Hochzeit fremdgegangen. Ein Albtraum. Du fühlst dich verraten, verletzt und fragst dich, ob du trotzdem Ja sagen kannst – und ob du es überhaupt willst.
In einer solchen Situation prallen Emotionen und Vernunft heftig aufeinander. Da ist der Schmerz des Vertrauensbruchs, die Scham, die Zweifel an der Beziehung. Gleichzeitig stehst du vor einer Entscheidung, die dein Leben prägen wird.
Es gibt keine universelle Antwort auf die Frage, ob du verzeihen solltest. Doch es gibt ein paar Fragen, die dir helfen können, Klarheit zu finden:
- War es ein Ausrutscher oder ein Muster? Ein einmaliger Fehler kann aus Unsicherheit, Angst oder emotionalem Chaos entstehen. Wiederholtes Fremdgehen zeigt hingegen grundlegende Probleme in der Beziehung.
- Ist dein Partner ehrlich und reumütig? Vergebung kann nur dann gelingen, wenn derjenige, der verletzt hat, aufrichtig bereut, Verantwortung übernimmt und bereit ist, an sich zu arbeiten.
- Was sagt dein Bauchgefühl? Die Meinung von Freunden und Familie kann helfen, doch letztlich musst du dich fragen: Kannst du mit diesem Vertrauensbruch leben?
Manchmal liegt die Antwort darin, die Hochzeit zu verschieben. Gib dir und deinem Partner Zeit, den Vorfall zu verarbeiten, an der Beziehung zu arbeiten und Vertrauen neu aufzubauen. Doch sei ehrlich zu dir selbst: Vergeben bedeutet nicht zu vergessen – und nicht jedes Paar kann einen solchen Schmerz überwinden.
Eins ist sicher: Die Entscheidung, ob du verzeihst und heiratest, oder ob du einen Schlussstrich ziehst, liegt ganz bei dir. Deine Beziehung sollte ein Ort sein, an dem du dich sicher und geliebt fühlst – mit oder ohne Trauschein.
Fremdgehen verzeihen Erfahrung: Die Geschichte von Leyla und Tim
Leyla und Tim waren seit fünf Jahren ein Paar und planten ihre Traumhochzeit. Alles schien perfekt: Das Kleid war gekauft, die Location gebucht, und die Einladungen waren längst verschickt. Doch nur drei Wochen vor dem großen Tag kam heraus, dass Tim auf seinem Junggesellenabschied mit einer anderen Frau geküsst hatte – und Leyla erfuhr es nicht von ihm, sondern durch einen Freund.
Leyla war am Boden zerstört. Wie konnte Tim ihr so etwas antun, gerade jetzt? In ihrem Kopf drehten sich die Gedanken: War das ein einmaliger Ausrutscher? Oder war da mehr, was sie nicht wusste? Ihre erste Reaktion war, die Hochzeit abzusagen, doch Tim bat sie inständig, ihm zuzuhören.
In einem langen Gespräch gestand Tim, dass er betrunken war und der Kuss ein dummer, bedeutungsloser Fehler war. Er beteuerte, dass er Leyla über alles liebe und sich nichts sehnlicher wünsche, als sie zu heiraten. Doch für Leyla fühlte es sich an, als wäre das Fundament ihrer Beziehung ins Wanken geraten.
Sie entschied sich, die Hochzeit nicht sofort abzusagen, sondern sie zu verschieben. Leyla brauchte Zeit, um ihre Gefühle zu sortieren und herauszufinden, ob sie Tim verzeihen konnte. Sie sprach mit einer Therapeutin, um Klarheit zu gewinnen, und setzte sich immer wieder mit Tim zusammen, um ehrlich über ihre Ängste und Erwartungen zu sprechen.
Nach ein paar Monaten war Leyla sich sicher: Sie konnte Tim nicht mehr vertrauen. Der Kuss hatte eine Seite an ihm offenbart, die sie nicht ignorieren konnte. Die Hochzeit wurde endgültig abgesagt, und die beiden trennten sich.
Verzeihen bei chronischen Fremdgehern – wann ist es genug?
Wenn der Partner immer wieder fremdgeht, ist das wie ein wiederkehrender Schlag ins Gesicht. Die Hoffnung, dass es de re anders wird, trifft auf die bittere Realität: Der Betrug wiederholt sich. Doch warum bleiben so viele in solchen Beziehungen? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem Verzeihen nicht mehr ausreicht?
Chronisches Fremdgehen ist kein Ausrutscher. Es deutet auf ein tiefgehendes Muster hin – sei es fehlender Respekt, Bindungsangst odee ein Bedürfnis nach Bestätigung. Selbst wenn der Partner beteuert, sich ändern zu wollen, zeigt die Erfahrung oft, dass Worte allein nicht genügen. Veränderung braucht Zeit, echte Einsicht und professionelle Hilfe.
Fragen, die dir helfen können:
- Hast du das Gefühl, dass dein Partner dein Vertrauen wirklich wertschätzt? Oder versucht er, die Situation nur zu beschwichtigen, damit alles bleibt wie bisher?
- Wirst du emotional oder psychisch manipuliert, damit du bleibst? Schuldgefühle oder Versprechungen, die nicht eingehalten werden, sind oft Warnsignale.
- Was macht die Beziehung mit deinem Selbstwert? Bleiben kann dich innerlich zermürben und dich daran hindern, dein eigenes Glück zu finden.
Verzeihen ist möglich, aber nicht immer der richtige Weg. Wenn sich nichts ändert, liegt die eigentliche Frage nicht bei deinem Partner, sondern bei dir: Wie lange möchtest du in einer Beziehung bleiben, die dir immer wieder weh tut?
Es braucht Mut, eine Grenze zu ziehen – vor allem, wenn Liebe und gemeinsame Geschichte im Spiel sind. Doch manchmal ist Loslassen der größte Akt der Selbstliebe. Eine Beziehung sollte ein sicherer Hafen sein, kein Ort, an dem du dich immer wieder verletzt und wertlos fühlst. Vergebung ist ein Geschenk, das du nur dann geben solltest, wenn es auch dir guttut.
Fremdgehen verzeihen Erfahrung: Das Beispiel von Ahmet
An dieser Stelle möchte ich Ahmet selbst zu Wort kommen lassen.
Er berichtet mir Folgendes:
“Ich hatte schon länger das Gefühl, dass etwas nicht stimmte. Es war wie ein leises, aber stetiges Ziehen in meinem Bauch, das ich nicht ganz einordnen konnte. Anna verhielt sich in letzter Zeit seltsam – nicht direkt distanziert, aber irgendwie abwesend. Sie war nicht mehr die Anna, die ich so gut kannte, die immer mit einem Lächeln nach Hause kam, die mich in den Arm nahm, wenn ich nach einem langen Tag von der Arbeit kam. Es war, als ob ein Schatten über sie gefallen war, den ich nicht greifen konnte.
Die ersten kleinen Zweifel kamen auf, als sie plötzlich immer länger unterwegs war – angeblich für „Arbeit“, aber es war merkwürdig. Ich stellte keine Fragen. Schließlich vertrauen wir uns doch, oder? Doch dann, eines Abends, als sie spät nach Hause kam und ich sie mit einer merkwürdigen Duftnote auf ihrer Haut erwischte – etwas, das nicht ihr Parfüm war –, begann ich, mich selbst zu hinterfragen. War ich paranoid? Wollte ich etwas sehen, was nicht da war?
Dann fand ich die erste Nachricht. Ein zufälliger Blick auf ihr Handy, als sie kurz das Zimmer verließ. Ein Bild von ihr, zusammen mit einem Mann, der nicht ich war. Ein flüchtiger Moment, den sie wohl längst vergessen hatte, aber es war genug, um mein Herz in tausend Stücke zu zerreißen. Der Mann sah sie an, als wäre sie alles für ihn – und ich fühlte mich wie ein Fremder in ihrem Leben.
„Es muss nicht so sein“, redete ich mir ein. Vielleicht war es einfach nur eine harmlose Begegnung. Vielleicht hatte ich die ganze Sache einfach überdramatisiert. Aber mein Bauchgefühl sagte mir etwas anderes. Ich spürte, dass das, was ich in ihren Augen gesehen hatte, mehr war als nur Freundschaft.
Die Stunden, die folgten, waren ein Albtraum. Ich versuchte, ruhig zu bleiben, zu warten, bis sie nach Hause kam, um mit ihr zu sprechen. Aber der Gedanke an den Mann, den ich in den Nachrichten gesehen hatte, ließ mich nicht los. Warum hatte sie nicht mit mir darüber gesprochen? Warum hatte sie mich nicht eingeweiht?
Als sie endlich zurückkam, war es wie immer – sie lächelte, als sie mich sah, aber etwas in mir wusste, dass das Lächeln nicht echt war. Sie versuchte, mich in den Arm zu nehmen, doch ich zog mich zurück. „Was ist los, Ahmet?“, fragte sie, doch ihre Augen verrieten mir, dass sie wusste, was ich wusste.
„Was ist das?“, fragte ich und hielt ihr das Handy hin. Der Mann auf dem Bild, ihre Nähe zu ihm – es war zu viel, um es zu ignorieren.
Ihre Augen weiteten sich, und ich sah die Panik, die sie versuchte, zu verbergen. „Es… es ist nicht so, wie du denkst“, sagte sie, doch ihre Stimme klang nicht mehr wie die Anna, die ich kannte. Es war eine Anna, die sich in ihren Lügen verstrickte, eine Anna, die ich nicht mehr verstand.
„Warum?“, war alles, was ich herausbrachte. „Warum tust du mir das an?“
In den nächsten Stunden flossen die Worte wie ein Strom. Sie gestand mir, dass es nicht das erste Mal war. Es war immer wieder passiert, über Monate hinweg – immer, wenn ich nicht da war, immer, wenn ich ihr nicht genug gab. Sie suchte nach etwas, das sie in mir nicht fand. Sie erklärte, dass sie sich selbst verlor, dass sie es selbst nicht verstand, aber es war zu spät. Die Wahrheit war nicht mehr zu leugnen.
Ich konnte nicht atmen. Die Worte hallten in meinem Kopf wider. Alles, was wir aufgebaut hatten, all die Jahre, das gemeinsame Leben, war nichts mehr wert. Es fühlte sich an, als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen wurde.
„Ich liebe dich“, sagte sie noch, als wollte sie sich entschuldigen. Doch diese Worte klangen leer. Es gab keinen Raum für Liebe, wenn kein Vertrauen mehr da war. Ich hatte ihr so oft mein Vertrauen geschenkt – und sie hatte es immer wieder mit Füßen getreten. Ich wusste, dass ich nicht mehr in der Lage war, ihr zu vergeben.
Die Tage danach waren ein Nebel aus Schmerz und Enttäuschung. Die Liebe, die ich für sie empfunden hatte, war zersplittert, und an ihrer Stelle blieb nur die Frage, wie ich mit dieser neuen Wahrheit umgehen sollte. War ich nicht genug? Hatte ich versagt? Doch je mehr ich darüber nachdachte, desto klarer wurde es mir: Ich hatte nicht versagt. Es war Anna, die sich selbst verloren hatte, die die Beziehung zerstört hatte.
Und so traf ich die Entscheidung. Die Trennung war die einzige Möglichkeit, mich selbst zu retten. Es tat weh, jeden Tag zu sehen, wie sie versuchte, alles zu erklären, zu entschuldigen – aber ich konnte nicht mehr hören. Die Liebe war tot, das Vertrauen gebrochen, und ich musste loslassen, auch wenn mein Herz schwer war.
Ich wusste, dass ich wieder Frieden finden würde, irgendwann. Aber dafür musste ich diesen Albtraum hinter mir lassen. Und das tat ich – Schritt für Schritt, auch wenn der Schmerz mich noch lange begleitete. Doch ich wusste: Verzeihen konnte ich irgendwann, aber nie mehr Anna. Denn sie hatte mir etwas genommen, das nicht mehr zu reparieren war: mein Vertrauen.”
Kinder aus der Affäre: Wie Du trotz allem deinen Weg zu Vergebung und Frieden findest
Die Entdeckung, dass Dein Partner eine Affäre hatte, ist einer der tiefsten emotionalen Schläge, die man ertragen kann. Doch wenn aus dieser Affäre auch noch ein Kind entstanden ist, fühlt es sich an, als würde der Schmerz nie enden. Du kämpfst nicht nur mit dem Verrat, sondern auch mit der Realität, dass dieses Kind immer Teil deines Lebens sein könnte – und damit auch die Affäre.
Doch wie findest Du inmitten dieses Chaos Frieden? Kannst Du das Fremdgehen verzeihen und gleichzeitig Deinen eigenen Schmerz heilen? Als Paarberaterin habe ich gesehen, wie Menschen in solchen Situationen wachsen und Stärke entwickeln. Es ist nicht leicht, aber es ist möglich.
1. Die Wucht der Gefühle zulassen
Es ist normal, dass Du von einer Welle aus Wut, Trauer, Eifersucht und Unsicherheit überrollt wirst. Viele fragen sich: „Warum ich? Warum unsere Familie?“ Der erste Schritt besteht darin, Dir selbst zu erlauben, diese Gefühle überhaupt zu haben, zu fühlen. Unterdrücke sie nicht – sie sind ein Teil Deines Heilungsprozesses.
Doch erinnere Dich: Deine Gefühle dürfen Raum haben, aber sie sollten nicht Dein gesamtes Leben bestimmen. Der Weg zur Vergebung beginnt mit dem Anerkennen Deines Schmerzes, nicht mit dem Verdrängen.
2. Trenne die Affäre vom Kind
Das Kind ist nicht verantwortlich für das, was geschehen ist. Es hat keine Schuld an der Affäre oder den Entscheidungen der Erwachsenen. Auch wenn es schwer ist, solltest Du versuchen, das Kind nicht mit Deinem Schmerz und deiner Wut in Verbindung zu bringen.
Stelle Dir diese Frage: „Wie würde ich dieses Kind sehen, wenn die Umstände anders wären?“ Das Kind zu akzeptieren, bedeutet nicht, den Verrat zu vergessen – es ist ein Akt der Menschlichkeit und ein Schritt Richtung inneren Frieden.
3. Kommunikation ist der Schlüssel
Offene Gespräche mit deinem Partner sind unerlässlich. Du hast das Recht, Fragen zu stellen, Antworten zu bekommen und zu verstehen, wie es dazu kommen konnte. Gleichzeitig ist es wichtig, die Zukunft zu klären:
- Welche Rolle spielt das Kind im Leben Deines Partners?
- Wie werdet Ihr damit umgehen?
- Was brauchst Du, um mit dieser Situation leben zu können?
Transparenz und klare Absprachen helfen, Unsicherheiten zu minimieren.
4. Vergebung als Prozess verstehen
Fremdgehen verzeihen bedeutet nicht, das Geschehene gutzuheißen oder zu vergessen. Es bedeutet, den Schmerz loszulassen, um selbst inneren Frieden zu finden. Dieser Prozess kann Monate, manchmal Jahre dauern – das ist vollkommen in Ordnung.
Setze Dir realistische Ziele:
- Verlange nicht von Dir, sofort Frieden zu finden.
- Erlaube Dir, Rückschläge zu haben.
- Fokussiere Dich auf kleine Schritte, die dir helfen, den Schmerz zu bewältigen.
5. Praktische Wege zum Frieden
- Hol Dir Unterstützung: Ein Paartherapeut kann Dir helfen, Deine Gefühle zu ordnen und Wege zu finden, mit der Situation umzugehen.
- Umgib Dich mit Menschen, die Dich stärken: Familie und Freunde, die Dich verstehen und unterstützen, können eine große Hilfe sein.
- Pflege Selbstfürsorge: Finde Momente nur für Dich – ob durch Hobbys, Sport oder einfach Zeit, um durchzuatmen. Du bist mehr als diese Krise.
6. Die Zukunft gemeinsam gestalten
Es gibt keine einfache Lösung, wenn Kinder aus einer Affäre hervorgegangen sind. Doch wenn Dein Partner zeigt, dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, und wenn Ihr beide an der Beziehung arbeitet, kann eine neue Normalität entstehen.
Vielleicht werdet Ihr lernen, die Vergangenheit zu akzeptieren, ohne dass sie Eure Zukunft bestimmt. Vielleicht wird dieses Kind nicht nur eine Erinnerung an den Verrat sein, sondern auch ein Zeichen dafür, dass trotz allem Wachstum und Heilung möglich sind.
Fazit: Dein Weg, deine Entscheidung
Die Entscheidung, das Fremdgehen verzeihen zu wollen und Frieden zu finden, liegt bei Dir. Du hast das Recht, wütend und verletzt zu sein – aber Du hast auch das Recht, deinen Frieden zu suchen und zu finden. Vergebung ist ein Geschenk, das du dir selbst machst. Es nimmt Dir die Last der Wut und gibt Dir die Freiheit, dein Leben so zu gestalten, wie Du es verdienst – mit oder ohne Deinen Partner.
Am Ende des Tages geht es nicht darum, was passiert ist, sondern darum, wie Du Dich entscheidest, darauf zu reagieren. Du bist stärker, als Du denkst – und Dein Weg zu Frieden und Vergebung ist möglich.
Fremdgehen verzeihen Erfahrung - Nuray und Sven
Nuray und Sven waren seit zwölf Jahren verheiratet, hatten zwei Kinder und führten, wie Nuray dachte, eine stabile Beziehung. Doch alles änderte sich, als sie herausfand, dass Sven bereits seit zehn Jahren eine Affäre hatte – und aus dieser Affäre ein Kind entstanden war. Die Wahrheit kam ans Licht, als das Kind mehr Aufmerksamkeit und somit auch Zeit vom Vater einforderte.
Die Welt bricht zusammen
Für Nuray fühlte es sich an, als würde ihr Leben in sich zusammenstürzen. „Zehn Jahre? Und ich habe nichts gemerkt?“ Nuray durchlebte eine Achterbahn der Gefühle: Wut, Trauer, Demütigung. Besonders schmerzhaft war die Erkenntnis, dass dieses Kind für immer Teil von Svens Leben sein würde – und damit auch ihres Lebens.
Sven zeigte aufrichtige Reue. Er gestand alles ein, versprach, die Affäre zu beenden, und beteuerte, dass er Nuray und ihre Familie nicht verlieren wollte. Doch für Nuray war das nicht genug. „Wie soll ich das jemals verzeihen?“, fragte sie sich immer wieder.
Der erste Schritt: Raum für den Schmerz
Nuray nahm sich Zeit, um ihre Gefühle zu ordnen. Ich half ihr, ihre Emotionen zu verstehen und den Schmerz zuzulassen. „Es ist okay, zu fühlen, was du fühlst,“ hab ich ihr gesagt. „Aber irgendwann entscheidest Du, ob Du daran festhältst oder loslässt.“
Sven gab Nuray den Raum, den sie brauchte, und begann gleichzeitig, Verantwortung zu übernehmen. Er brach den Kontakt zur Affärenpartnerin ab, abgesehen von den notwendigen Absprachen bezüglich des Kindes, und zeigte Nuray auch durch sein Verhalten, dass er bereit war, für die Ehe zu kämpfen.
Der unschuldige Dritte: Das Kind akzeptieren
Eins der größten Hindernisse für Nuray war natürlich das Kind. Sie konnte es nicht ansehen, ohne an die Affäre erinnert zu werden. Ihr hab ihr dann dabei geholfen, das Kind als unschuldigen Teil dieser schmerzhaften Geschichte zu sehen.
„Es ist nicht das Kind, das dir wehgetan hat,“ hab ich ihr gesagt. „Das Kind ist ein unschuldiges Wesen, das Liebe und Unterstützung verdient – unabhängig von den Fehlern der Erwachsenen.“
Es dauerte Monate, aber Nuray begann, das Kind nicht mehr als Symbol des Verrats zu sehen, sondern als Teil von Svens Verantwortung. Sie ließ sich Zeit, um ihre eigenen Grenzen zu definieren: Sie musste keine „zweite Mutter“ für das Kind werden, aber sie konnte respektvoll und offen damit umgehen.
Die Heilung der Beziehung
Nuray und Sven haben lange und hart an ihrer Beziehung gearbeitet. Sie gingen regelmäßig zur Paarberatung und sprachen offen über ihre Gefühle, ihre Ängste und ihre Hoffnungen. Es gab Rückschläge – Tage, an denen Nuray von Zweifeln übermannt wurde und Sven sich total hilflos fühlte.
Doch mit der Zeit fanden sie einen neuen Rhythmus. Sven bewies Nuray immer wieder, dass sie für ihn Priorität hatte, und Nuray lernte langsam, Vertrauen aufzubauen. Sie stellten neue Rituale auf, unternahmen regelmäßige „Date Nights“ und arbeiteten daran, sich wieder als Team zu sehen. So konnte Nuray das Fremdgehen verzeihen - wenn auch langsam und vorsichtig.
Der Weg zu Frieden und Vergebung
Zwei Jahre später war Nuray noch immer nicht völlig über das Fremdgehen hinweg – aber sie hatte Frieden gefunden. Sie hatte sich bewusst entschieden, Sven zu verzeihen, weil sie sah, wie sehr er sich verändert hatte. Das Kind war inzwischen ein fester Bestandteil von Svens Leben, und Nuray hatte gelernt, ihre Gefühle zu trennen: Der Verrat lag in der Vergangenheit, und die Zukunft musste nicht von diesem Schmerz bestimmt sein.
Nach fünf Jahren jedoch stellte Nuray fest, dass die Vergangenheit sich immer spürbarer in ihrem Leben niederschlug.
Ihr Mann engagierte sich immer aktiver im Leben seines Kindes, was sie ja eigentlich bewundernswert fand. Doch für sie war es schmerzhaft, mitzuerleben, wie er die Ex-Geliebte abholte, um gemeinsam als Elternpaar eine Sportveranstaltung seiner Tochter zu besuchen, „Ich habe versucht, mich mit ihm zu freuen,” sagte Nuray. “Ich habe wirklich versucht, das Schattenkind anzuerkennen, die Kleine sogar gern zu haben – schließlich kann sie nichts dafür.“
Nuray hat mir beschrieben, wie sie allein zu Hause blieb, während Sven solche Veranstaltungen mit seiner Tochter und eben auch seiner früheren Geliebten besuchte. Sie kämpfte darum, Vergebung zu finden, sowohl für ihren Mann als auch für sich selbst, und suchte verzweifelt nach einem letzten Beweis, dass sie ihm wieder vertrauen konnte. Doch dieser Beweis blieb aus.
„Ich werde Sven nie mehr wirklich vertrauen können“, sagte sie mir schließlich. Dieser Gedanke setzte sich fest, und es wurde deutlich, dass die Verletzung tiefer ging, als sie es anfangs selbst erkannte. Nuray sehnte sich nach Klarheit und Stabilität, doch die Komplexität der neuen Familienkonstellation war dann eben doch eine sehr große Herausforderung für sie.
Als Paarberaterin sehe ich hier, wie entscheidend es ist, die inneren Konflikte beider Partner ernst zu nehmen. Auch langfristig. Denn solche Situationen lassen sich nicht mit einer Schnellkur beheben. Für Nuray bedeutete es, sich mit dem Schmerz auseinanderzusetzen und zu entscheiden, ob eine Vergebung möglich ist – nicht nur für Ahmed, sondern auch für die neuen Umstände, die ihr Leben dauerhaft verändert haben.
Letztlich waren diese Umstände für Nuray nicht mehr tragbar. Obwohl sie Sven ja eigentlich das Fremdgehen verzeihen wollte.
Diese 3 Gedanken zerstören jede Chance auf Vergebung:
Ich sehe immer wieder, wie bestimmte Gedanken Menschen davon abhalten, den Heilungsprozess nach einer Affäre zu beginnen:
- Wenn ich das Fremdgehen verzeihe, heiße ich sein Verhalten gut.
Das ist nicht so. Fremdgehen verzeihen bedeutet, dass Du bereit bist, den Schmerz loszulassen – nicht, dass Du das Verhalten entschuldigst. - Ich muss ihm sofort wieder vertrauen.
Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufzubauen, braucht Zeit. Es ist ein schrittweiser Prozess, der Geduld erfordert. Fremdgehen verzeihen ist nicht so einfach. - Es liegt nur an ihm, das zu reparieren.
Ja, Dein Partner muss Verantwortung übernehmen. Aber echte Heilung erfordert, dass auch Du Dich fragst, was Du brauchst, um voranzukommen.
Fremdgehen verzeihen? Das erfordert viel Arbeit von Euch beiden.
Ja! Von Euch beiden!
Denn auch der Fremdgeher oder die Fremdgeherin wird hier seine oder ihre Themen aufarbeiten müssen. Selbstvorwürfe zum Beispiel sind sehr natürlich in dieser Phase, leider aber nicht hilfreich.
Den Schmerz loslassen: 5 Gründe, warum Betrogene nicht vom Schmerz heilen können
bitte das Bild anklicken
Verzeihen nach dem Seitensprung: Wie Du die Kontrolle zurückgewinnst!
Wenn Dein Partner fremdgegangen ist, fühlst Du Dich vielleicht machtlos und ausgeliefert. Doch es gibt Wege, die Kontrolle zurückzugewinnen:
- Setze Grenzen. Kläre, was Du brauchst, um Dich sicher zu fühlen. Zum Beispiel Transparenz oder regelmäßige Gespräche. Fremdgehen verzeihen? Dafür ist es jetzt noch zu früh.
- Hol Dir Unterstützung. Ob durch Freunde oder professionelle Paarberatung – Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
- Stärke Dich selbst. Beschäftige Dich mit Dingen, die Dir Freude bereiten, und finde wieder zu Deinem inneren Gleichgewicht.
Wie verzeiht man Fremdgehen? Indem Du den Fokus nicht nur auf die Beziehung, sondern auch auf Dich selbst legst. Heilung beginnt in dir.
Willst Du das Fremdgehen verzeihen oder Dich rächen?
Es ist völlig normal, nach einem Betrug Wut zu verspüren – vielleicht sogar den Wunsch nach Rache. Doch lass mich ehrlich sein: Rache mag sich im Moment gut anfühlen, bringt aber langfristig nur neuen Schmerz.
Stattdessen frage Dich:
- Will ich die Beziehung retten? Wenn ja, dann setze Deine Energie dafür ein, Wege zu finden, wie das Vertrauen wiederhergestellt werden kann.
- Will ich loslassen? Auch das ist okay. Manchmal ist die beste Entscheidung, eine Beziehung zu beenden und Frieden mit sich selbst zu finden.
Die richtige Wahl ist die, die Dir langfristig Heilung bringt – nicht nur kurzfristige Genugtuung.
Fremdgehen verzeihen: Warum es oft schwerer ist, als Du denkst.
Viele unterschätzen, wie tief eine Affäre verletzen kann. Die Erfahrung zeigt, dass eine Heilung Zeit und Geduld erfordert. Dabei ist das kein linearer Prozess – Rückfälle in alte Zweifel oder Wut gehören dazu.
Wie lange dauert es, wenn Du das Fremdgehen verzeihen willst? Da gibt es keine feste Regel. Manche Paare brauchen Monate, andere Jahre. Studien legen nahe, dass es durchschnittlich ein bis zwei Jahre dauern kann, bis das Vertrauen wieder vollständig hergestellt ist und man wirklich das Fremdgehen verzeihen kann.
Das Wichtigste ist, Dir selbst zu erlauben, Zeit zu brauchen – und Deinem Partner klarzumachen, dass echte Veränderung nicht von heute auf morgen passiert. Fremdgehen verzeihen braucht eben Zeit.
Wie lange dauert es, Fremdgehen zu verzeihen?
Die Zeit, die für den Heilungsprozess benötigt wird, variiert stark von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Tiefe der Verletzung, dem Verhalten der beteiligten Partner und der Bereitschaft, sich den schmerzhaften Emotionen zu stellen.
Eine klare Antwort auf die Frage, wie lange es genau dauert, wenn Du das Fremdgehen verzeihen willst, gibt es nicht, doch aus meinen Erfahrungen und den Geschichten meiner Klienten kann ich eine grobe Spanne nennen: Es kann zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren dauern, bis echtes Verzeihen möglich wird – wenn überhaupt.
Drei Erfahrungsberichte
- Anke, 47 Jahre aus Norddeutschland
„Als mein Mann vor fünf Jahren gestand, dass er während einer Geschäftsreise eine Affäre hatte, brach meine Welt zusammen. Es hat etwa drei Jahre gedauert, bis ich kein schlechtes Bauchgefühl mehr hatte, wenn er beruflich verreisen musste. Was geholfen hat, war seine Offenheit: Er hat mir immer wieder gezeigt, dass er an unserer Ehe arbeiten möchte. Trotzdem: Dieses Gefühl von Verrat verschwindet nicht von heute auf morgen. Fremdgehen verzeihen ist nicht so einfach.“ - Martin, 38 Jahre aus Süddeutschland
„Meine Frau hatte eine emotionale Affäre mit einem Kollegen. Es war fast schlimmer als eine körperliche Beziehung, weil sie sich emotional von mir abgewandt hatte. Wir haben über zwei Jahre Paartherapie gemacht. Erst nach etwa anderthalb Jahren konnte ich wirklich glauben, dass sie wieder ganz bei mir ist. Jetzt, drei Jahre später, kann ich sagen, dass wir eine stärkere Beziehung haben als vorher.“ - Claudia, 55 Jahre aus dem Rheinland
„Mein Mann hatte nicht nur eine Affäre, sondern auch ein Kind mit dieser Frau. Es hat fast vier Jahre gedauert, bis ich gelernt habe, die neue Familiensituation zu akzeptieren. Vertrauen? Das ist immer noch schwierig. Manchmal glaube ich, dass ich ihm nie wieder ganz vertrauen werde. Aber ich habe gelernt, für meinen eigenen Frieden zu vergeben – für mich, nicht für ihn.“
Faktoren, die den Heilungsprozess beeinflussen
- Ehrlichkeit und Reue
Ein aufrichtiger Partner, der Verantwortung übernimmt und seine Reue zeigt, erleichtert den Vergebungsprozess. Lügen oder Ausflüchte verlängern den Schmerz und erschweren die Heilung. - Tiefe der Beziehung
Paare, die vor dem Seitensprung eine enge, vertrauensvolle Bindung hatten, können oft schneller heilen und das Fremdgehen verzeihen – vorausgesetzt, beide sind bereit, an der Beziehung zu arbeiten. - Individuelle Verarbeitung
Manche Menschen können ihre Gefühle schneller ordnen und akzeptieren, während andere länger mit dem Schmerz ringen. - Therapeutische Unterstützung
Professionelle Hilfe durch eine Paartherapie kann den Heilungsprozess beschleunigen und beiden Partnern Werkzeuge an die Hand geben, um besser mit der Situation umzugehen.
Eine mögliche Spanne
- Kurzfristige Heilung (6–12 Monate): Möglich bei einem einmaligen Seitensprung und einer klaren, gemeinsamen Bereitschaft, die Beziehung zu retten.
- Mittelfristige Heilung (1–3 Jahre): Häufig bei längeren Affären oder emotionalem Betrug, wenn Vertrauen mühsam wiederaufgebaut werden muss.
- Langfristige Heilung (4+ Jahre): Besonders bei komplexen Situationen wie der Geburt eines Kindes aus der Affäre oder wiederholtem Betrug.
Fazit
Fremdgehen verzeihen ist ein Prozess, kein Moment. Für einige bedeutet Verzeihen, in der Beziehung zu bleiben und das Vertrauen wieder aufzubauen. Für andere kann es heißen, den Betrug zu akzeptieren, ohne den Partner zurückzunehmen. Wichtig ist, dass Vergebung nicht erzwungen wird. Es braucht Zeit, Geduld und – vor allem – Ehrlichkeit mit sich selbst und dem anderen.
Die Wahrheit tut weh: Kannst Du mit seinen Fehlern leben?
Eine Affäre ist oft ein Wendepunkt in der Beziehung. Die Frage, die Du Dir stellen musst, lautet: Kannst Du mit dem Fehler Deines Partners leben?
Das bedeutet nicht, den Betrug zu entschuldigen. Aber es bedeutet, ehrlich mit Dir selbst zu sein. Kannst Du Dir vorstellen, dass eure Beziehung nach einem Neustart stärker wird? Oder bleibt der Schmerz so groß, dass Du niemals mehr vertrauen kannst?
Manchmal ist es der bessere Weg, die Beziehung zu beenden – vor allem, wenn Dein Partner keine Reue zeigt oder wiederholt fremdgegangen ist. Doch wenn Du glaubst, dass eure Liebe es wert ist, lohnt sich die Arbeit am Neuanfang.
Wann solltest Du das Fremdgehen nicht verzeihen?
bitte das Bild anklicken

"Ich kann meinem Mann das Fremdgehen nicht verzeihen," sagt Sarah.
Nicht immer ist es sinnvoll, das Fremdgehen zu verzeihen.
Wenn sich Dein Partner oder Deine Partnerin nicht glaubwürdig und aus tiefster Seele und immer wieder bei Dir entschuldigt und auch die Außenbeziehung nicht aufgeben kann oder will, dann hat es keinen Zweck, da irgendetwas von Deiner Seite aus zu entschuldigen.
In diesem Fall solltest Du auch den Seitensprung nicht verzeihen.
Das trifft insbesondere auf die folgenden Affärensituationen zu:
1. Die Don Juan – Affäre: Frauenheld oder Verführerin
Es gibt Menschen, die können einfach nicht treu sein. Don Juan ist der Archetypus des Frauenhelden [https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Juan], der alle weiblichen Personen umgarnt, die nicht bei Drei auf dem Baum sind. Heute läuft das auch manchmal unter dem Begriff „Narzissmus“. (Ist aber aus meiner Sicht nicht unbedingt deckungsgleich).
Wie willst Du so jemanden bremsen?
Was ist seine oder ihre Reue wert?
Empfehlenswert ist es aus meiner Perspektive sicherlich, die Beziehung oder Ehe mit einem solchen Menschen zu beenden. Gar keine Frage. Eine solche Partnerschaft schädigt Dich emotional und kann sehr gefährlich sein, weil sie Dich auch sehr stark fesseln und in eine Traumabindung münden kann.
Daher solltest Du den Seitensprung nicht verzeihen.
Aber so einfach ist es eben häufig doch nicht, denn oft setzt da die emotionale Abhängigkeit ein.
Zum einen liegt das daran, dass der Partner oder die Partnerin ständig verspricht, sich zu bessern, und das in dem Augenblick auch tatsächlich so meint. Und natürlich willst Du es auch glauben. Am nächsten Tag jedoch…
Den langjährigen Partnern oder Partnerinnen solcher Menschen ist im Regelfall sehr gut bewusst, wie schnell derartige Versprechungen gemacht werden und wie schnell sie auch wieder vergessen sind.
Wenn Du eine solche Beziehung beenden möchtest, es aber nicht schaffst, Dich aus dieser Traumabindung zu lösen, wende Dich gern an mich. Ich kann Dir da raushelfen, wenn Du das willst.
2. Die langjährige Dreiecksbeziehung
Eine ganz schwierige Sache.
Eine solche Außenbeziehung dauert länger als andere Arten von Affären und hat auch eine viel stärkere Bedeutung im Leben Deines Partners / Deiner Partnerin.
Die Gründe können unterschiedlich sein. Jedoch ist zu bedenken, dass sich nach vielen Jahren eine gewisse Vertrautheit und damit auch Stabilität eingestellt hat.
Auf jeden Fall, so meint Andrew G. Marshall, dient eine solche Affäre auch einem gewissen Zweck und wird sich nicht so schnell auflösen lassen.
Selbst wenn Dein Partner oder Deine Partnerin die Außenbeziehung beendet – was schwierig genug sein wird – besteht hier die sehr reelle Chance, dass er oder sie anschließend eine neue Beziehung mit einer Drittperson beginnt.
Daher solltest Du einen solchen Seitensprung nicht verzeihen. Denn es ist ja auch gar kein Seitensprung, sondern oft sogar schon eine Zweitehe oder Zweitfamilie.
Gleichzeitig ist es oft so, dass sich die beiden Affärenpartner nicht vorstellen können, tatsächlich miteinander zu leben oder gar zu heiraten. Für sie ist die Situation häufig ganz zufriedenstellend und daher auch relativ stabil. Sie hat sich sozusagen normalisiert.
Dabei ist die emotionale Bindung zwischen den Affärenpartnern im Regelfall sehr stark.
Noch schwieriger wird es, wenn aus der Affäre auch Kinder hervorgegangen sind.
Aber auch Deine Bindung kann sehr stark sein, unter Umständen liebst Du Deinen Partner oder Deine Partnerin sehr.
Deine Versuche, an der Ehe oder Beziehung zu arbeiten, werden häufig dadurch erschwert, dass da ja immer eine dritte Person ist, zu der Dein Partner oder Deine Partnerin flüchten kann, um sich dort von den stressigen Diskussionen zu erholen. Damit gibt es immer einen Ausweg für ihn oder für sie und das macht es ganz schwierig, irgendwelche Probleme auch nur ansatzweise zu lösen.
Manche Menschen laufen sogar ständig zwischen dem einen und dem anderen Partner hin und her und machen damit alle Beteiligten sehr unglücklich.
In dieser Situation hilft es Dir, realistisch zu sein.
Zwinge ihm oder ihr nichts auf, sondern frage, wie er oder sie sich das nun weiterhin vorstellt. Was kann er tun? Wozu ist sie bereit?
Wenn Dein Partner oder Deine Partnerin Dir sofort anbietet, den Kontakt zur Drittperson unverzüglich und ohne weitere Diskussion einzustellen, ist Vorsicht geboten. Frage ihn oder sie, ob dieser Plan wirklich auch umsetzbar ist. Und so schnell auch noch. Ist das realistisch?
Vielleicht versucht er oder sie, Dich mit schnellen Versprechungen zu beruhigen. Allerdings wir Dir die Wahrheit hier besser weiterhelfen als leere Worte. Auch wenn sie gut gemeint sind.
Frag und besprich Themen wie „was sollten wir tun, wenn….?“
Der Weg wird auf jeden Fall hart werden.
Ist Dein Partner oder Deine Partnerin nicht in der Lage, die Außenbeziehung aufzugeben, dann lass ihn oder sie gehen. In diesem Fall hat es keinen Sinn, den Seitensprung zu verzeihen. Der ja im Übrigen schon lange kein richtiger Seitensprung mehr ist, sondern eine richtige Zweitbeziehung.
Willst Du das? Kannst Du damit leben?
Die Unverbindlichkeit
Es gibt Menschen, denen ist es vollkommen egal, wie Du Dich fühlst, wenn sie fremdgehen. Sie betrachten ihre Affäre entweder als eine private Angelegenheit zwischen ihnen und der Drittperson oder meinen, dass Du überreagierst. Was ja an sich schon eine Respektlosigkeit ist, wenn Du mich fragst. In diesem Fall solltest Du den Seitensprung nicht verzeihen.
Wenn Du Deinen Partner mit den Beweisen für das Fremdgehen konfrontierst und er entweder wütend wird, defensiv reagiert oder in Tränen ausbricht und um Verständnis bittet, da seine Kindheit so entsetzlich schwer war oder eine frühere Partnerin ihn fürchterlich verletzt hat, dann kannst Du selten mit einer langfristigen Änderungsabsicht rechnen.
Wer’s glaubt, wird selig, wie meine Oma immer sagte.
Versuche, daraus zu lernen und Dich rechtzeitig zu trennen. Was sicherlich nicht einfach ist, da er versuchen wird, Dich umzustimmen und wort- und tränenreich um eine zweite Chance zu bitten.
Was eventuell ja schon lange keine zweite Chance mehr ist, sondern bereits die hundertste oder so.
Und ja, der Sex mit solchen Menschen ist tatsächlich oft magisch…
Nein, da musst Du den Seitensprung nicht verzeihen. Auf keinen Fall!
Wenn Du also ebenso wie Sarah sagst, „Ich kann meinem Mann den Seitensprung nicht verzeihen,“ dann verstehe und unterstütze ich Dich da vollkommen.
Seine vergangene Affäre macht dich fertig? So hörst Du auf, daran zu denken!
Intrusive Gedanken sind nach einem Vertrauensbruch völlig normal. Doch wenn sie Dein Leben dominieren, wird es Zeit, aktiv dagegen vorzugehen:
Lern einfach, Deine Gedanken zu lenken. Wenn Bilder oder Szenen in Deinem Kopf auftauchen, versuche bewusst, sie zu stoppen – etwa durch Atemübungen oder Ablenkung.
Schaffe einen sicheren Raum für Gespräche. Offene Kommunikation mit Deinem Partner kann helfen, Unsicherheiten und Fantasien zu entkräften.
Hole Dir professionelle Hilfe. In einer Paarberatung lernst du, mit diesen belastenden Gedanken umzugehen und sie nach und nach loszulassen. Um letztlich vielleicht irgendwann einmal das Fremdgehen verzeihen zu können.
Das Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufbauen: Die 5 Schritte zum Neustart
Ein Seitensprung trifft eine Beziehung mitten ins Herz. Das Vertrauen, das oft jahrelang gewachsen ist, scheint in einem Moment zerstört. Doch auch wenn es schwerfällt zu glauben: Vertrauen kann nach einem Betrug wiederaufgebaut werden – mit Geduld, Mut und der Bereitschaft beider Partner, daran zu arbeiten.
Fremdgehen verzeihen - ja, das ist eine Sache von Euch beiden!
Warum Vertrauen Zeit braucht
Vertrauen ist wie ein zartes Pflänzchen: Es wächst langsam und braucht stetige Pflege. Nach einem Seitensprung fühlt es sich an, als wäre dieses Pflänzchen mit einem Schlag niedergetrampelt worden. Es ist normal, dass Zweifel und Unsicherheiten lange nachwirken. Wichtig ist jedoch, nicht aufzugeben, sondern kleine Schritte in die richtige Richtung zu gehen..
Was beide Partner tun können
1. Ehrlichkeit als Grundlage:
Der untreue Partner muss vollständig ehrlich sein – über die Affäre und darüber hinaus. Nur durch absolute Transparenz kann das Misstrauen nach und nach verschwinden. Um irgendwann das Fremdgehen verzeihen zu können.
2. Reue zeigen:
Aufrichtige Entschuldigungen und die Anerkennung des Schmerzes des betrogenen Partners sind unverzichtbar. Es geht nicht nur darum, sich zu entschuldigen, sondern auch darum, durch Taten zu beweisen, dass der Fehler nicht wiederholt wird.
3. Geduld haben:
Der betrogene Partner braucht Zeit, um die Wunden zu heilen. Rückschläge und schwierige Phasen sind Teil des Prozesses – das ist normal.
4. Offene Kommunikation:
Regelmäßige Gespräche über Gefühle, Ängste und Bedürfnisse helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Verbindung zu stärken.
5. Gemeinsam neue Wege gehen:
Um die Beziehung neu zu gestalten, ist es wichtig, positive Erlebnisse zu schaffen. Neue Rituale, Projekte oder gemeinsame Träume können dabei helfen, den Blick nach vorne zu richten.
Fazit
Vertrauen nach dem Fremdgehen wieder aufzubauen, ist ein Prozess, der Zeit, Einsatz und Ehrlichkeit erfordert. Doch für Paare, die bereit sind, gemeinsam daran zu arbeiten, gibt es eine Chance auf einen Neuanfang. Das Ziel ist nicht, die alte Beziehung zurückzubekommen, sondern eine neue Grundlage zu schaffen, die noch stärker ist als zuvor.
Fremdgehen verzeihen? Esther Perell sagt sinngemäß: Eure erste Ehe (oder Beziehung) ist vorbei. Seid Ihr bereit für eine neue Ehe (oder Beziehung)?
Kann Liebe den Betrug überleben? Das liegt an Euch.
Die Antwort lautet: Ja, Liebe kann einen Betrug überleben – aber sie wird nie mehr dieselbe sein. Das muss jedoch nichts Negatives bedeuten. Erfahrungen zeigen, dass viele Paare nach einer Affäre eine tiefere Verbindung entwickeln.
Der Weg dorthin ist jedoch steinig. Es braucht Zeit, Ehrlichkeit und den Willen, sich den eigenen Gefühlen zu stellen. Einige Paare berichten, dass sie nach einem Seitensprung offener, ehrlicher und näher miteinander umgehen konnten. Andere merken, dass die Beziehung sie nicht mehr glücklich macht und entscheiden sich für einen Schlussstrich.
Du siehst also: Das Fremdgehen verzeihen ist kein Allheilmittel!
Egal, welchen Weg Du wählst: Wichtig ist, dass Du ihn bewusst und für dich selbst gehst. Es gibt kein Richtig oder Falsch – nur das, was für dich funktioniert.
Ein Betrug in einer Beziehung fühlt sich oft an wie das Ende von allem – Vertrauen, Liebe und Zukunftsplänen. Doch die überraschende Wahrheit ist: Liebe kann den Betrug überleben. Tatsächlich berichten manche Paare, dass ihre Beziehung nach einem Seitensprung sogar stärker geworden ist. Wie ist das möglich?
Eine langjährige Affäre verzeihen – kann man das wirklich? Meine ehrliche Antwort
Wenn Du herausfindest, dass Dein Partner dich nicht nur einmal betrogen hat, sondern über Jahre hinweg eine Affäre geführt hat, bricht vermutlich Deine Welt in sich zusammen. Fragen wie „War irgendetwas in unserer Beziehung echt?“ oder „Wie konnte ich das nicht bemerken?“ treiben Dich in eine Spirale aus Wut, Schmerz und Zweifel. Als Paarberater weiß ich, wie überwältigend diese Situation ist. Aber die Frage, die sich viele stellen, bleibt: Kann man eine langjährige Affäre verzeihen – und sollte man es überhaupt?
Was macht eine langjährige Affäre so schmerzhaft?
Der Schmerz nach einem Seitensprung ist tief, aber bei einer jahrelangen Affäre kommen oft noch andere Gefühle hinzu:
- Das Gefühl von Verrat: Nicht nur ein Moment der Schwäche, sondern wiederholte Lügen.
- Die zerstörte Realität: Alles, was Du über eure Beziehung zu wissen glaubtest, fühlt sich falsch an.
- Die schwelende Unsicherheit: Wenn es so lange verborgen blieb, wie kannst Du sicher sein, dass es wirklich vorbei ist?
Diese Aspekte machen es besonders schwer, eine langjährige Affäre zu verzeihen – aber nicht unmöglich.
Was sagt Dein Herz – und was sagt Dein Verstand?
Der erste Schritt in einer solchen Situation ist, innezuhalten. Hör auf Dein Herz: Liebst Du Deinen Partner noch, trotz allem? Und dann frage Deinen Verstand: Glaubst Du, dass er oder sie bereit ist, sich wirklich zu ändern? Vergebung ist möglich, aber sie setzt voraus, dass beide Partner tief in sich gehen und ehrlich zu sich selbst sind. Fremdgehen verzeihen darf nicht zur Pflichtübung werden!
Die entscheidenden Fragen, die Du Dir stellen solltest
- Zeigt Dein Partner echte Reue?
Ein Mensch, der seine Fehler erkennt und bereut, wird alles daran setzen, Deinen Schmerz anzuerkennen und sich zu ändern. Reue zeigt sich nicht nur in Worten, sondern in Handlungen. - Gibt es eine Chance, das Vertrauen wieder aufzubauen?
Vertrauen nach einer langjährigen Affäre wiederherzustellen, ist ein langer Weg. Dein Partner muss bereit sein, 100 % Transparenz zu schaffen und Geduld zu haben, bis Du Dich sicher fühlst. Er kann nicht von Dir fordern, das Fremdgehen einfach so zu verzeihen. - Willst Du überhaupt verzeihen – oder hält Dich nur die Angst vor dem Alleinsein?
Liebe und Angst sind oft schwer zu trennen. Frag Dich, ob Du wirklich aus Liebe bleiben möchtest oder ob Dich die Vorstellung eines Neuanfangs abschreckt. - Seid Ihr bereit, die Ursachen zu erforschen?
Eine Affäre entsteht selten im luftleeren Raum. Liegt es an einer tiefen Unzufriedenheit in der Beziehung, oder hatte Dein Partner persönliche Gründe, die nichts mit Dir zu tun haben?
Die Realität: Es wird nicht leicht
Eine langjährige Affäre zu verzeihen, ist keine Entscheidung, die von heute auf morgen getroffen wird. Es wird Phasen geben, in denen der Schmerz unerträglich scheint. Es wird Rückfälle geben, Zweifel, vielleicht sogar Rückschritte. Doch wenn beide Partner bereit sind, offen und ehrlich an der Beziehung zu arbeiten, kann Vergebung möglich sein, sodass Du das Fremdgehen verzeihen kannst.
Wann lohnt sich Vergebung?
Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Wenn Dein Partner Dir zeigt, dass er bereit ist, die Beziehung neu aufzubauen, wenn du in Dir spürst, dass deine Liebe stark genug ist, um diesen Schmerz zu überwinden, und wenn Ihr beide bereit seid, die Vergangenheit zu verarbeiten – dann gibt es Hoffnung. Dann kannst Du möglicherweise das Fremdgehen verzeihen.
Fazit: Verzeihen ist möglich, aber es braucht Mut
Fremdgehen verzeihen bedeutet nicht, den Schmerz zu vergessen oder so zu tun, als wäre nichts gewesen. Es bedeutet, sich bewusst zu entscheiden, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um eine neue Zukunft aufzubauen. Ob das gelingt, hängt davon ab, wie stark Eure Liebe und Euer Wille zur Heilung sind. Es ist ein schwerer Weg – aber er kann Euch zu einer tieferen, ehrlicheren Verbindung führen, als ihr sie je hattet.
- Der Schlüssel: Ehrlichkeit und Reue
Für viele Paare beginnt der Heilungsprozess mit einer klaren Entscheidung: „Wir wollen daran arbeiten.“ Das bedeutet, dass der untreue Partner aufrichtige Reue zeigt, volle Verantwortung übernimmt und bereit ist, alle Karten auf den Tisch zu legen. Gleichzeitig muss der betrogene Partner bereit sein, über seinen Schmerz zu sprechen und schrittweise Vertrauen neu aufzubauen.
- Krisen können Nähe schaffen
Es klingt paradox, aber Krisen zwingen Paare oft dazu, sich mit Themen zu beschäftigen, die zuvor unausgesprochen blieben. Warum kam es zur Untreue? Welche Bedürfnisse wurden übersehen? In dieser Ehrlichkeit liegt die Chance, alte Muster aufzubrechen und eine tiefere Verbindung zu schaffen. In diesem Sinn könnte man das Fremdgehen verzeihen.
- Liebe allein reicht nicht – aber sie hilft
Liebe allein kann den Betrug nicht heilen, aber sie gibt die Motivation, den harten Weg zu gehen. Paare, die es schaffen, sagen oft: „Wir haben uns trotz allem geliebt, und das war unser Anker.“ Liebe bietet die Grundlage, aber es braucht auch Geduld, Offenheit und den festen Willen beider Partner, die Beziehung zu reparieren.
- Fremdgehen verzeihen heißt nicht vergessen
Verzeihen bedeutet nicht, den Schmerz auszublenden oder den Betrug zu ignorieren. Es bedeutet, sich bewusst dafür zu entscheiden, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um nach vorne zu schauen. Dieser Prozess ist lang und verlangt von beiden Seiten viel Arbeit – aber er ist möglich.
Das Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufbauen
Ihr wollt das Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufbauen? Wenn Ihr Euch dazu entschieden habt, diesen Weg (eventuell auch mit mir) zu gehen, obwohl das ja bekanntlich nicht ganz einfach ist, dann ist das nur unter der Voraussetzung möglich, dass die Dreieckskonstellation für Euch beide ein Problem ist, das Ihr lösen wollt.
Wenn einer von Euch jedoch beabsichtigt, die Affäre fortzuführen oder Eure Beziehung zu beenden, dann ist die Absicht eine ganz andere, und dann müssen wir auch ganz anders vorgehen.
Gehen wir also davon aus, dass Ihr beide an Eurer Beziehung und speziell an Eurem Vertrauen arbeiten möchtet. Die einzelnen Phasen, die dabei zu durchlaufen sind, habe ich in meinem Artikel über die Hilfe für Fremdgeher ausführlicher dargelegt.
Nun muss ich da mal ein paar Hinweise anbringen.
Manche kommen in die Paartherapie, um den Therapeuten für bestimmte Zwecke einzuspannen: Entweder soll der Fremdgeher hier nochmals auf seine Verfehlungen hingewiesen werden. Kann sogar sein, der/die Betrogene zielt darauf ab, ihn oder sie völlig fertig zu machen.
Oder der Fremdgeher wünscht sich, der Partner oder die Partnerin möge die Außenbeziehung akzeptieren oder zumindest tolerieren.
Trägt das wirklich dazu bei, das Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufzubauen?
Es kann auch sein, dass der Fremdgeher oder die Fremdgeherin vom Partner / von der Partnerin verlangt, die Untreue möglichst schnell zu verzeihen und zur Tagesordnung überzugehen. Das Fremdgehen verzeihen! Jetzt!
“Wir sprechen jetzt schon eine halbe Stunde darüber, nun muss auch mal gut sein.” So in der Art.
Leider hat Druck in diesem Zusammenhang noch niemals geholfen. Im Gegenteil: Solche Forderungen vermitteln doch stark den Eindruck, dass kein wirkliches Interesse an dem Schmerz des Partners / der Partnerin vorhanden ist.
Oder, noch schlimmer – der / die ehemalige Geliebte macht Druck!
Geht gar nicht.
In diesem Fall müssen wir gemeinsam sehr genau schauen, wie Ihr damit umgehen könnt.
Insgesamt stellt sich ja auch die Frage, wie Eure Beziehung ausgesehen hat, als es zur Untreue kam. Gab es eventuell Schwierigkeiten in Bezug auf das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Bindung, Dominanz und Unterordnung, Geben und Nehmen? [Hans Jellouschek, Warum hast Du mir das angetan? Piper, 2018].
Wie also war das Zusammenspiel zwischen Euch als Partnern?
Welche Faktoren habt Ihr dabei aus dem Auge verloren?
Anschließend geht es mir darum, die Außenbeziehung als Herausforderung für Euch als Paar zu betrachten und nicht nur als Problem eines von Euch.
Welche Funktion also hatte der / die Geliebte für Eure Paarbeziehung?
Es kann gut sein, dass die Intensität der Außenbeziehung, wie Jellouschek es formuliert, “von der spezifischen Problematik der Ehebeziehung lebt”.
Insgesamt soll es für Euch also ein gemeinsamer Aufbruch werden, in eine glücklichere Zukunft.
Dazu rollen wir bei Bedarf auch Eure Paargeschichte auf und schauen, welche Basis da zwischen Euch vorhanden ist und ob diese gut und tragfähig ist.
Allerdings geht die Entwicklung häufig nicht ganz so schnell voran, wie es diese doch recht nüchterne Betrachung nahelegen würde. Und sie ist auch nicht unbedingt linear, so wie Du es Dir vielleicht vorstellst, sondern es wird mit Sicherheit auch immer wieder Rückschläge geben.
Es kann gut sein, dass Du an einem Tag sehr optimistisch bist, aber schon am nächsten Tag wieder heftig zweifelst.
Das ist ganz normal. Deine Gefühle gehen heftig auf und ab, sie können sehr stark schwanken. Von Jetzt auf Nachher.
Das hab ich hier mal grafisch dargestellt. Die x-Achse ist die Zeit und auf der y-Achse siehst Du Deinen emotionalen Zustand.
Er verbessert sich mit der Zeit, aber eben nicht linear. Es geht immer wieder auf und ab.

Geschehene Verletzungen besprechen
Geschehene Verletzungen – auch außerhalb der Untreue – sollten besprochen werden, damit Ihr Euch wirksam davon befreien könnt. Insbesondere dann, wenn Ihr Euch vorher noch nie darüber ausgetauscht habt.
Der nächste Schritt besteht dann darin, um Verzeihung zu bitten beziehungsweise Verzeihung zu gewähren. Ganz wichtig! Ja, es muss ausgesprochen werden. Damit man auch wirklich das Fremdgehen verzeihen kann.
Es ist durchaus möglich, dass die Außenbeziehung am Ende eine eigentlich schon längst fällig gewesene Weiterentwicklung für Euch als Paar einleiten wird.
Um das Fremdgehen verzeihen zu können, ist unter Umständen auch ein Ritual zur Wiedergutmachung hilfreich. Das mag ein wenig altmodisch klingen. Wenn man aber bedenkt, dass es in unserer Gesellschaft sehr viele Rituale (insbesondere für freudige Anlässe) gibt, dann überrascht es vielleicht nicht, dass einige Paartherapeuten auch geeignete Versöhnungsrituale für Paare anbieten.
Versöhnungsrituale können ein wichtiges Werkzeug zur Krisenbewältigung sein.
Hast Du dennoch Vorbehalte? Fällt es Dir schwer, Dich wieder ganz auf die Beziehung einzulassen? Spürst Du trotz allem noch immer eine tiefe Verletzung?
Solche “Restverletzungen” können – trotz Deiner eigenen Bereitschaft zu einem Neuanfang und Deiner Absicht, die Untreue zu verzeihen - leicht im Verborgenen weiterwirken und dann später großes Unheil anrichten. Wenn da noch immer etwas an Dir nagt, dann schafft das ein Ungleichgewicht zwischen Euch. Eine unsichtbare Trennwand sozusagen.
Hans Jellouschek spricht hier von einer “Distanz des Misstrauens”.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Fremdgeher versteht, dass dies nicht bedeutet, dass ihm irgendeine bösartige Absicht vorgeworfen wird, seinen Partner oder seine Partnerin zu verletzen. Sondern dass es schlichtweg um die Wirkung geht, die das Ganze auf seine/ihre Partnerin oder seinen/ihren Partner hatte.
Versöhnung und Wiedergutmachung zwischen den Partnern scheitert manchmal an der fehlenden Anerkennung der Verletzungen. Oft kann der Partner diesen Wunsch nach Anerkennung schon deshalb nicht erfüllen, weil er ständig damit beschäftigt ist, sich zu rechtfertigen.
Bemühe Dich also um eine aufrichtige Bitte! Keinen Rechtfertigungsversuch!
Umgekehrt sollte der / die Betrogene die geschehenen Verletzungen auch nicht als eine Art Waffe aufbewahren, die er jederzeit wieder hervorholen kann, um in späteren Diskussionen seine Überlegenheit zu manifestieren. Siehe hierzu auch meinen Artikel zum Thema “Den Schmerz loslassen”.
Eine symbolische Geste
Dabei kann möglicherweise eine symbolische Geste helfen. Sie ist ein greifbares Zeichen der Wiedergutmachung und kann zum Beispiel darin bestehen, einen lang gehegten Wunsch des Betrogenen zu erfüllen. Eine Veranstaltung, eine Reise, eine Massage... der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Damit die betrogene Person das Fremdgehen verzeihen kann.
Auch ein neues Eheversprechen mit entsprechendem Ehevertrag kann hilfreich sein. Dieser wird sorgfältig aufgesetzt und dann im Rahmen einer feierlichen Zeremonie unterschrieben. Damit habe ich wirklich gute Erfahrungen gemacht.
Wenn gar nichts hilft, damit Du das Fremdgehen verzeihen kannst, es aber auch keine Gründe mehr gibt, dies nicht zu tun - hier ein Vorschlag von mir:
Tu einfach so, als ob. Verhalte Dich einfach so, als hättest Du längst das Fremdgehen verzeihen können.
Wahrscheinlich wirst Du mit der Zeit feststellen, dass Du es tatsächlich verziehen hast.
Fazit:
Ja, Liebe kann den Betrug überleben. Es ist kein einfacher Weg, aber für Paare, die bereit sind, ehrlich, verletzlich und geduldig zu sein, ist Heilung möglich. Das Vertrauen kann wieder wachsen, und die Beziehung kann sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Frage ist nicht, ob Liebe den Betrug überleben kann – sondern ob beide Partner den Mut haben, es zu versuchen.
Dein Weg zur Heilung
Fremdgehen verzeihen ist ein langer und emotional aufwühlender Prozess. Es gibt keine Garantien, dass es gelingt, und keine Abkürzungen. Doch mit Offenheit, Geduld und der Bereitschaft zur Veränderung kannst Du Deinen eigenen Weg finden – ob das bedeutet, die Beziehung zu retten (wenn Du das Fremdgehen verzeihen willst) oder Frieden mit Dir selbst zu schließen.
Wenn Du unsicher bist, wo Du anfangen sollst, lade ich Dich ein, Dir Unterstützung zu suchen. In der Paarberatung helfe ich Dir dabei, Klarheit zu gewinnen, Deine Gefühle zu verstehen und herauszufinden, was für dich und euch als Paar das Beste ist. Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
FAQ
1. Kann man Fremdgehen wirklich verzeihen?
Ja, Fremdgehen zu verzeihen ist möglich, aber es braucht Zeit, Geduld und beidseitige Bereitschaft. Entscheidend sind Ehrlichkeit, Reue und ein gemeinsamer Wille, das Vertrauen nach dem Seitensprung wieder aufzubauen.
2. Wie lange dauert es, Fremdgehen zu verzeihen?
Der Prozess kann zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren dauern – je nach Tiefe der Affäre, der Bereitschaft beider Partner zur Veränderung und der Unterstützung durch Paartherapie.
3. Wann sollte man Fremdgehen nicht verzeihen?
Wenn der Partner keine Reue zeigt, die Affäre nicht beendet oder chronisch untreu ist (z. B. bei langjährigen Dreiecksbeziehungen oder „Don-Juan“-Mustern), ist es meist besser, die Beziehung zu beenden.
4. Hilft eine Paartherapie nach einem Seitensprung?
Ja, professionelle Paarberatung oder Paartherapie kann helfen, die Ursachen zu verstehen, den Schmerz zu verarbeiten und neue Wege zu finden, Vertrauen und Nähe wieder aufzubauen.
5. Wie kann man Vertrauen nach Fremdgehen wieder aufbauen?
Wichtige Schritte sind: Ehrlichkeit, klare Grenzen, regelmäßige Gespräche, Geduld und gemeinsame neue Rituale. Transparenz und konsequentes Verhalten des untreuen Partners sind dabei entscheidend.
6. Sollte man Fremdgehen der Kinder wegen verzeihen?
Nicht unbedingt. Kinder profitieren am meisten von ehrlichen, glücklichen Eltern – ob zusammen oder getrennt. Eine Fassade aufrechtzuerhalten, schadet langfristig eher.
7. Was tun, wenn aus einer Affäre ein Kind entstanden ist?
Das ist eine besondere Herausforderung. Wichtig ist, das Kind nicht für den Betrug verantwortlich zu machen, klare Absprachen mit dem Partner zu treffen und sich Unterstützung zu holen, um die Situation emotional zu verarbeiten.
8. Wie hört man auf, ständig an die Affäre zu denken?
Intrusive Gedanken sind normal, können aber belastend sein. Atemübungen, bewusste Ablenkung, offene Gespräche und professionelle Hilfe können helfen, die Kontrolle über die Gedanken zurückzugewinnen.
9. Kann Liebe einen Betrug überleben?
Ja, viele Paare berichten, dass sie nach einer Affäre eine tiefere, ehrlichere Beziehung aufgebaut haben. Andere entscheiden sich für eine Trennung. Wichtig ist, dass beide Partner die Entscheidung bewusst und authentisch treffen.

Barbara Schmidt, M.A.
Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.
Online-Paarberatung
Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.
Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:
