ClickCease

Typisches Verhalten nach Fremdgehen

So erkennst Du die versteckten Anzeichen einer Affäre

Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wenn wir das Gefühl haben, dass unser Partner oder unsere Partnerin uns betrügt, kann das wie ein Stich ins Herz sein. Und es schafft Unsicherheit, Angst und eine innere Unruhe.

Du willst wissen, was wirklich dahintersteckt, wenn Dein Partner oder Deine Partnerin ein typisches Verhalten nach Fremdgehen zeigt.

Aber:  Ab wann ist es Fremdgehen?

Das wird ganz unterschiedlich definiert, abhängig von den individuellen Grenzen und Vereinbarungen innerhalb einer Beziehung.

Für manche beginnt Untreue bereits beim Flirten oder dem Austausch intimer Nachrichten, während andere erst körperliche Handlungen wie Küssen oder Geschlechtsverkehr als Fremdgehen betrachten.

Kannst Du das Fremdgehen verzeihen, falls sich Dein Verdacht bestätigen sollte?

Typisches Verhalten nach Fremdgehen - Paarberatung Bremen - Paartherapie Bremen
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Das Thema "Fremdgehen" ist in Beziehungen oft ein heikles und emotional aufgeladenes Thema. Doch was genau bedeutet Fremdgehen, und ab wann kann man davon sprechen? Die Antwort darauf ist nicht universell, sondern hängt stark von den individuellen Vorstellungen und Vereinbarungen der Partner ab.

    Unterschiedliche Definitionen von Fremdgehen - eine absolute Diagnose gibt es nicht

    Fremdgehen wird von Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Während einige bereits harmlose Flirts als Untreue empfinden, sehen andere den Begriff erst bei einer körperlichen oder sexuellen Interaktion mit einer dritten Person erfüllt. Es gibt keine allgemein gültige Grenze, was als Fremdgehen gilt. Vielmehr bestimmen die Werte, Normen und Absprachen innerhalb der Beziehung, wann eine Handlung als Verletzung der Treue verstanden wird.

    Eine Umfrage ergab beispielsweise, dass etwa 60 % der Befragten Küssen als Fremdgehen betrachten, während 18 % erst bei sexuellen Handlungen eine Grenze sehen. Auch emotionale Bindungen zu einer anderen Person, wie etwa das Anvertrauen intimer Gedanken oder das bewusste Verheimlichen von Kommunikation, werden häufig als Form der Untreue wahrgenommen.

    Emotionale und körperliche Untreue

    Man unterscheidet häufig zwischen emotionaler und körperlicher Untreue. Emotionale Untreue kann entstehen, wenn einer der Partner starke Gefühle für eine andere Person entwickelt und diese Gefühle bewusst oder unbewusst vor dem Partner verbirgt. Dies kann zu einer Bedrohung der emotionalen Intimität innerhalb der Beziehung führen.

    Körperliche Untreue hingegen umfasst Handlungen wie Küssen, Umarmen mit romantischer Absicht oder sexuelle Kontakte. Solche Handlungen werden häufig als klarere Grenzüberschreitungen wahrgenommen, da sie oft schwer zu verheimlichen sind und für viele einen offensichtlichen Verrat darstellen.

    Der entscheidende Faktor: Die Beziehungsvereinbarung

    Entscheidend für die Definition von Fremdgehen sind die individuellen Absprachen und Erwartungen in der Partnerschaft. Jede Beziehung hat ihre eigenen Regeln und Grenzen, die oft unausgesprochen, aber dennoch klar vorhanden sind. In einer offenen Beziehung beispielsweise sind sexuelle Kontakte mit Dritten unter bestimmten Bedingungen erlaubt, während in monogamen Beziehungen oft schon ein intensiver Flirt als Vertrauensbruch empfunden wird.

    Das Verletztwerden von Vertrauen ist oft der zentrale Aspekt, der Fremdgehen so schmerzhaft macht. Wenn eine Handlung im Geheimen geschieht, die der Partner nicht billigen würde, wird sie oft als Untreue empfunden – unabhängig davon, ob es sich um einen körperlichen oder emotionalen Akt handelt.

    Warum es wichtig ist, darüber zu sprechen

    Viele Missverständnisse über das, was als Fremdgehen gilt, entstehen durch fehlende Kommunikation. Paare, die frühzeitig darüber sprechen, welche Verhaltensweisen sie als problematisch empfinden, können Missverständnisse und Konflikte vermeiden. Offene Gespräche über Werte, Grenzen und Erwartungen sind essenziell, um eine gemeinsame Grundlage für die Beziehung zu schaffen.

    Fazit

    Fremdgehen ist kein fest definierter Begriff, sondern hängt von den individuellen Vorstellungen und Vereinbarungen in einer Partnerschaft ab. Ob ein Flirt, eine emotionale Bindung oder eine körperliche Handlung als Untreue gilt, entscheidet sich daran, ob die Grenzen der Beziehung überschritten werden. Das wichtigste Mittel, um Verletzungen zu vermeiden, ist eine klare und offene Kommunikation über gegenseitige Erwartungen und Bedürfnisse.

    Glaubst Du, dass er oder sie Dich vielleicht betrügt?

    Führt das bei Dir zu schlaflosen Nächten?

    Dann kann es sinnvoll sein, dem nachzugehen und festzustellen, ob es sich um ein typisches Verhalten nach Fremdgehen handelt.

    Was ist denn überhaupt ein typisches Verhalten nach Fremdgehen? Wenn sich Dein Partner verändert hat, plötzlich zurückhaltender ist, abwesend wirkt oder seltsame Ausreden findet, willst Du wahrscheinlich wissen, warum. Du fragst dich, was in eurer Beziehung anders geworden ist und ob es einen Grund gibt, Dir Sorgen zu machen. Ist das ein typisches Verhalten nach Fremdgehen oder nicht? Diese Unsicherheit macht es manchmal schwer, klar zu sehen.

    typisches Verhalten nach Fremdgehen
    typisches Verhalten nach Fremdgehen 4

    Es ist ein kraftvoller Wunsch: Antworten, Klarheit, die Chance, Dein Herz zu beruhigen.

    Manchmal sind die Anzeichen für Untreue sehr offensichtlich, aber häufig sind es kleine Veränderungen im Verhalten, die auf eine Affäre hinweisen können. Menschen verhalten sich nach Fremdgehen oft anders – manchmal bewusst, manchmal unbewusst.

    Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Partner sich zunehmend distanziert, heimlicher oder auffällig verändert verhält, können die folgenden typischen Anzeichen Dir helfen, mögliche Anhaltspunkte zu erkennen, ein typisches Verhalten nach Fremdgehen festzustellen.

    Hier sind einige Verhaltensweisen, die Du im Blick haben solltest, wenn Du einen Verdacht hegst.

    Woran erkenn ich, dass mein Partner fremdgeht?

    Wie stell ich fest, ob er oder sie mich betrügt? Hier habe ich einige Anzeichen für ein typisches Verhalten nach Fremdgehen für Dich zusammengestellt. Vielleicht trifft alles oder auch nur einiges davon auf Deine Situation zu.

    Ein häufiges Anzeichen für eine Affäre ist ein fremder Geruch an seiner/ihrer Kleidung.
    Wenn Du Parfümspuren oder fremde Duftnoten an seinem/ihrem Shirt bemerkst, solltest Du aufmerksam sein. Natürlich könnte dies auch harmlos sein, doch oft sind Parfümspuren ein Hinweis darauf, dass sich jemand sehr nah bei einer anderen Person aufgehalten hat.
    Je häufiger dieser fremde Geruch auftaucht, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass hier etwas nicht stimmt. Für viele Menschen ist dies eines der ersten Warnsignale, das Misstrauen auslöst, da Gerüche eine starke emotionale Verbindung hervorrufen.

    Wenn Dein Partner auf einmal körperliche Nähe vermeidet, kann das ebenfalls ein Alarmsignal sein und auf ein typisches Verhalten nach Fremdgehen hinweisen.

    Menschen, die fremdgehen, zeigen häufig weniger Zuneigung zu ihrem eigentlichen Partner. Dieses Verhalten kommt oft daher, dass sie sich mit einer anderen Person verbunden fühlen oder von Schuldgefühlen geplagt werden.

    Wenn er/sie also seltener Umarmungen oder Berührungen initiiert oder Ausreden dafür findet, Nähe zu vermeiden, könnte das darauf hindeuten, dass er/sie innerlich in einen Loyalitätskonflikt geraten ist. Es ist auch möglich, dass er/sie dadurch versucht, den emotionalen Abstand zu Dir zu vergrößern.

    Duschen oder das Drang, sich zu erfrischen, bevor er/sie Dich sieht, kann eine weitere versteckte Warnung sein. Falls er/sie vor jedem Treffen plötzlich darauf besteht, sich frisch zu machen, könnte das darauf hindeuten, dass er/sie Spuren von einer Begegnung mit einer anderen Person beseitigen möchte.

    Der Geruch eines fremden Parfüms, Körpergerüche oder andere Anzeichen können auf diese Weise leicht beseitigt werden. Ein solches Verhalten, das vorher nicht typisch für ihn oder sie war, lässt darauf schließen, dass er/sie möglicherweise etwas vor Dir verbergen möchte.

    Ein weiteres typisches Zeichen für eine Affäre kann ein plötzlicher Wechsel in seinem/ihrem Kleidungsstil sein, vor allem, wenn er/sie ungewohnt modische oder auffällige Unterwäsche kauft. Wenn Dein Partner plötzlich beginnt, sich mehr um sein Äußeres zu kümmern, häufiger neue Kleidung kauft oder besonderen Wert auf attraktive Unterwäsche legt, kann das ein Hinweis darauf sein, dass er/sie sich für jemanden anderen herausputzen möchte. Dieses Verhalten zeigt oft, dass er/sie bestrebt ist, einen guten Eindruck zu hinterlassen – und das möglicherweise nicht nur für dich.

    Wenn Dein Partner plötzlich häufig über Müdigkeit klagt oder sich erschöpft und ausgelaugt zeigt, könnte das ebenfalls ein typisches Verhalten nach Fremdgehen sein.

    Menschen, die eine Affäre haben, verbringen oft Zeit mit der anderen Person, die eigentlich für Entspannung und Schlaf vorgesehen ist. Dies kann zu Schlafmangel und daraus resultierender Erschöpfung führen. Falls diese Müdigkeit neu ist und es keine anderen offensichtlichen Gründe gibt, solltest Du nachhaken.

    Natürlich könnte auch Stress bei der Arbeit dahinterstecken, doch es lohnt sich, ein wenig aufmerksam zu sein, wenn die Müdigkeit überhandnimmt.

    Ein übermäßiger Gebrauch von Kaugummi, Mundspray oder anderen Erfrischern kann ebenfalls ein Hinweis auf Untreue sein.

    Wenn er/sie plötzlich öfter als sonst darauf achtet, frischen Atem zu haben, könnte er/sie versuchen, bestimmte Gerüche zu überdecken. Häufig sind dies Gerüche von Alkohol, Zigaretten oder dem Parfüm einer anderen Person. Auch wenn dieser Punkt allein noch kein Beweis für Fremdgehen ist, kann er/sie in Kombination mit anderen Anzeichen darauf hinweisen, dass Dein Partner möglicherweise etwas zu verbergen hat.

    Manchmal sind es Veränderungen im Liebesleben, die auf eine Affäre hinweisen.

    Wenn er/sie plötzlich neue Dinge im Bett ausprobieren möchte oder sich ungewöhnlich experimentierfreudig zeigt, kann das ein Zeichen sein, dass er/sie sich von jemand anderem inspiriert fühlt.

    Manchmal möchten Menschen ihre neuen Erfahrungen oder Fantasien mit dem eigentlichen Partner teilen, was wiederum ein Hinweis darauf sein könnte, dass eine dritte Person im Spiel ist.

    Natürlich ist es schön, wenn er/sie bemüht ist, frischen Wind ins Schlafzimmer zu bringen, doch wenn es sich um ein auffälliges, unerwartetes Verhalten handelt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

    Ein weiteres verräterisches Zeichen für eine Affäre ist ein besonders heimliches Verhalten im Umgang mit dem Handy.

    Wenn Dein Partner sein Handy plötzlich kaum noch aus der Hand legt, es überallhin mitnimmt oder neue Passwörter setzt, könnte das ein Versuch sein, Nachrichten oder Anrufe vor Dir zu verbergen.

    Auch wenn er/sie plötzlich übertrieben nervös reagiert, wenn Du das Handy in seiner Nähe benutzt oder einen Blick darauf wirfst, ist Vorsicht geboten. Wer nichts zu verbergen hat, hat auch keinen Grund, sein Handy so akribisch zu schützen.

    Lange Arbeitszeiten oder häufige „Meetings“ sind ein häufiges Klischee für Fremdgehen, doch gerade deshalb sollte man dieses Verhalten ernst nehmen.

    Wenn Dein Partner oder Deine Partnerin plötzlich und unerwartet Überstunden macht oder berufliche Verabredungen immer häufiger werden, solltest Du Dich fragen, ob diese zusätzlichen Stunden wirklich arbeitsbedingt sind. Vor allem dann, wenn solche Überstunden früher nicht zur Routine gehörten oder sich sein/ihr Arbeitsverhalten merklich verändert hat.

    Eine offene Nachfrage kann oft schon Aufschluss darüber geben, ob es sich wirklich um berufliche Verpflichtungen oder um eine mögliche Ausrede handelt.

    Ein weiteres, oft übersehenes Anzeichen kann das plötzliche Interesse an neuen Vorlieben oder Hobbys sein, die er/sie vorher nie gezeigt hat.

    Wenn er/sie beispielsweise plötzlich Sushi oder ein bestimmtes Restaurant bevorzugt, das er/sie vorher nie erwähnt hat, könnte das daher kommen, dass er/sie von jemandem inspiriert wurde, der ihm wichtig ist. Menschen, die eine Affäre haben, nehmen häufig unbewusst Eigenschaften, Vorlieben oder Interessen der anderen Person an.

    Wenn sich sein oder ihr Geschmack plötzlich merklich verändert, könnte das ein subtiler Hinweis auf einen Einfluss von außen sein.

    Wie verhält sich ein Mann, der fremdgeht?

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen - Paarberatung Bremen - Paartherapie Bremen

    Ob in einem langen Zusammenleben oder in einer frischen Beziehung – oft bemerken Partner Veränderungen, wenn Untreue im Spiel ist. Manche Anzeichen sind subtil, andere fallen mehr ins Auge. Hier sind einige Beispiele für typisches Verhalten nach Fremdgehen bei Männern.

    1. Er kümmert sich plötzlich sehr um sein Äußeres

    Männer, die untreu sind, investieren oft mehr in ihr Aussehen. Wenn er plötzlich auf neue Kleidung, saubere Fingernägel oder häufige Friseurbesuche Wert legt und mehr Sport treibt, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass er jemand anderem gefallen will.

    1. Eine bestimmte Person wird auffällig oft erwähnt

    Wenn dein Partner ständig von einer neuen Arbeitskollegin oder Bekannten spricht, könnte das auf eine emotionale Bindung hindeuten. Solche unbewussten Hinweise fallen oft auf, wenn er versucht, die Anwesenheit dieser Person zu rechtfertigen. Ein typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Handy auf Schritt und Tritt – sogar auf der Toilette

    Ein deutliches Zeichen ist es, wenn das Handy auf einmal überall mit dabei ist, sogar auf der Toilette. Wenn er das Gerät plötzlich nicht mehr aus den Augen lässt oder es ständig mitnimmt, versucht er womöglich, Nachrichten oder Anrufe zu verbergen. Ein sehr typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Geheime Kontakte und gelöschte Nachrichten

    Plötzliche Nachrichtenverläufe oder Browserverläufe verschwinden? Das kann auf eine Verheimlichung hindeuten. Manchmal kommen auch neue Social-Media-Konten oder Messenger-Apps ins Spiel, die er zuvor nicht genutzt hat.

    1. Mehr Abwesenheiten und „Überstunden“

    Wenn er öfter länger arbeitet oder plötzlich wieder mehr ausgeht, solltest du aufpassen. Solche „Überstunden“ und häufige Abwesenheiten ohne klare Erklärung können darauf hindeuten, dass er jemanden trifft, von dem er dir nichts erzählen möchte.

    1. Aggressive Abwehr bei Verdachtsfragen

    Männer, die fremdgehen, reagieren oft übermäßig defensiv, wenn sie auf ihr Verhalten angesprochen werden. Sie könnten dich für „paranoid“ oder „grundlos eifersüchtig“ erklären, um selbst aus der Schusslinie zu kommen. Ein ausgesprochen typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Wachsende emotionale Distanz

    Wenn Zärtlichkeiten seltener werden und er auf Distanz geht, könnte das ein Zeichen sein. Untreue Partner investieren ihre Emotionen häufig in eine andere Beziehung, sodass die ursprüngliche Beziehung leidet.

    1. Vermehrter Streit um Kleinigkeiten

    Ein Mann, der eine Affäre hat, könnte vermehrt negative Aspekte der Beziehung betonen. Oft kommen auch Kritiken an dir, die vorher nicht existierten. Diese „Makel“ könnten ein Versuch sein, sein eigenes typisches Verhalten nach Fremdgehen zu rechtfertigen.

    1. Unerklärliche Stimmungsschwankungen

    Untreue geht häufig mit Stimmungsschwankungen einher. Er könnte dir gegenüber launisch und abweisend sein, während er an anderen Tagen überraschend fröhlich wirkt. Diese plötzlichen Stimmungsschwankungen deuten oft darauf hin, dass er emotionale Konflikte durchlebt.

    1. Plötzliche Überfürsorglichkeit

    Manchmal versuchen untreue Männer, Schuldgefühle zu kompensieren, indem sie verstärkt Zeit und Aufmerksamkeit in die Beziehung investieren. Geschenke, romantische Gesten oder besondere Verabredungen können Ausdruck für ein typisches Verhalten nach Fremdgehen sein.

    1. Vermehrte Geheimniskrämerei

    Veränderungen im Umgang mit dem Handy oder Social Media, wie Passwortwechsel oder ständiges „Verstecken“ des Bildschirms, können auf Untreue hindeuten. Wenn er ungewöhnlich geheimniskrämerisch wird, ist das ein Alarmzeichen. Ein ziemlich typisches Verhalten nach Fremdgehen!

     

    1. Abnahme der Intimität im Schlafzimmer

    Wenn die Lust auf Sex oder Zärtlichkeiten nachlässt, kann das auf emotionale oder körperliche Erschöpfung durch eine Affäre hindeuten. Aber auch das Gegenteil – eine plötzliche Steigerung des Interesses – kann vorkommen, wenn er versucht, seine Schuldgefühle zu kompensieren.

    1. Mehr Selfies und neues Interesse an Bildern von sich selbst

    Ein Mann, der sich besonders für seine Wirkung interessiert, könnte neue Selfies machen, um jemand anderem Fotos zu senden. Kann sein, er bittet Dich häufiger, doch mal Fotos von ihm zu machen.

    1. Unerklärliche Ausgaben

    Wenn er ohne Erklärung öfter Geld abhebt oder Ausgaben hat, könnte er heimliche Dates oder Geschenke für jemanden finanzieren. Plötzliche, nicht nachvollziehbare Bargeldausgaben sind hier ein klassisches Zeichen für ein typisches Verhalten nach Fremdgehen.

    1. Löschen von Chat- und Browserverläufen

    Ein Fremdgeher neigt dazu, Chatverläufe oder Browserverläufe zu löschen, um verdächtige Aktivitäten zu verbergen. Wenn dir auffällt, dass er plötzlich öfter Verlauf oder Nachrichten löscht, könnte das ein Hinweis sein.

    1. Schwierigkeiten bei Zukunftsplänen

    Wenn gemeinsame Zukunftsplanung ins Stocken gerät und er zögerlich oder abweisend wird, über seine Zukunft mit dir zu sprechen, kann das bedeuten, dass seine Gedanken und Prioritäten woanders liegen.

    1. Widersprüchliche Geschichten

    Achte auf Inkonsistenzen in dem, was er erzählt. Unterschiedliche Details über Tagesabläufe oder Begegnungen können Anzeichen dafür sein, dass er versucht, etwas zu verheimlichen. Auch dies ist ein typisches Verhalten nach Fremdgehen.

    1. Seltsames Verhalten von Freunden

    Oft sind Freunde des Partners überfordert, wenn sie von einer Affäre wissen. Sie könnten verlegen wirken oder Verabredungen aus dem Weg gehen. Dieses Verhalten kann darauf hindeuten, dass etwas im Hintergrund vorgeht.

    Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass keiner dieser Hinweise allein beweist, dass jemand fremdgeht. Aber wenn sich mehrere dieser Verhaltensmuster bemerkbar machen, kann es sinnvoll sein, das Gespräch zu suchen und das eigene Bauchgefühl zu hinterfragen.

    Auch bei Frauen gibt es typische Signale, die auf Fremdgehen hindeuten können. Hier folgt nun eine Liste möglicher Symptome, die unter Umständen als typisches Verhalten nach Fremdgehen gelten können.

    Typisches Verhalten Fremdgehen Frau

    Das Verhalten einer Person kann sich nach einem Seitensprung oder einer Affäre in vielerlei Hinsicht ändern, und auch bei Frauen gibt es typische Signale, die auf ein solches Ereignis hindeuten könnten. Hier ist eine Zusammenstellung möglicher Verhaltensweisen, die einen Hinweis darauf geben können, dass Deine Frau oder Freundin vielleicht fremdgegangen ist.

    1. Plötzliche Veränderungen im Äußeren

    Ein häufiges Signal ist das veränderte Erscheinungsbild. Eine Frau, die sich mehr Mühe mit ihrem Äußeren gibt – etwa durch neue Kleidung, andere Frisuren oder einen verstärkten Fokus auf Fitness – könnte möglicherweise jemanden beeindrucken wollen. Wenn diese Veränderung unerwartet und ohne Anlass kommt, könnte es auf ein gesteigertes Bedürfnis nach Bestätigung oder ein neues Interesse hinweisen. Muss ich hier ein plötzliches Abnehmen noch erwähnen? Manchen Männern fällt das ja gar nicht gleich auf.

    1. Vermehrte Gespräche über eine bestimmte Person

    Es kann auffallen, dass eine Frau, die fremdgegangen ist, häufig über eine bestimmte Person spricht, z.B. einen neuen Arbeitskollegen. Dies könnte entweder ein Weg sein, Schuldgefühle zu kompensieren, oder ein unbewusstes Signal ihrer Aufmerksamkeit und Zuneigung zu dieser Person. Ein typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Handy-Verhalten und Geheimniskrämerei

    Auffällig ist oft auch ein verändertes Verhalten mit dem Handy. Wenn das Gerät ständig mit auf die Toilette genommen wird oder plötzlich mit Passwörtern gesichert ist, könnte dies darauf hindeuten, dass Nachrichten oder Anrufe versteckt werden sollen. Zudem kann es Hinweise geben, wenn regelmäßig Chat- oder Browserverläufe gelöscht werden.

    1. Unerklärliche Abwesenheiten und mehr Überstunden

    Frauen, die fremdgehen, verbringen möglicherweise plötzlich viel mehr Zeit außer Haus. Dies kann unter dem Vorwand von Überstunden, neuen Freizeitaktivitäten oder Hobbys geschehen. Wenn sie häufiger spät nach Hause kommt und ihre Zeit schwer nachvollziehbar ist, könnte dies ein Alarmsignal sein.

    1. Emotionaler Rückzug

    In vielen Fällen kommt es nach einem Seitensprung zu einem emotionalen Rückzug von der bestehenden Partnerschaft. Die Frau könnte weniger Interesse an gemeinsamen Aktivitäten zeigen, körperliche Nähe meiden und emotionale Distanz aufbauen. Wenn das bisherige Bedürfnis nach Intimität und Zuneigung nachlässt, kann dies ein ernstzunehmendes Zeichen sein.

    1. Häufige Streitigkeiten und gereizte Stimmung

    Ein weiteres Indiz können vermehrte Konflikte und Streitereien sein, die oft scheinbar grundlos entstehen. Wenn eine Frau versucht, die Beziehung schlechtzureden oder ihren Partner kritisiert, kann dies eine unbewusste Rechtfertigung ihres Verhaltens sein. Auch plötzliche Stimmungsschwankungen – zwischen besonders fröhlicher und gereizter Stimmung – können darauf hindeuten, dass sie innerlich zerrissen ist. Ein ganz typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Ungewöhnliche Investitionen in die Beziehung

    Manchmal kompensieren Frauen ihre Schuldgefühle, indem sie sich übermäßig um die Beziehung bemühen. Wenn sie plötzlich besonders aufmerksam ist, überraschende Geschenke macht oder romantische Dates plant, könnte dies ein Versuch sein, ein schlechtes Gewissen zu überdecken.

    1. Plötzliche Unlust oder gesteigertes Verlangen nach Intimität

    Oft zeigt sich auch im Intimleben ein Wandel. Das Verlangen nach Zärtlichkeiten kann entweder abnehmen oder aber unerwartet gesteigert sein. Wenn sie plötzlich experimentierfreudiger ist oder neue Praktiken vorschlägt, könnte das darauf hindeuten, dass sie diese mit jemand anderem ausprobiert hat.

    1. Neues Interesse an Selfies und Selbstdarstellung

    Frauen, die jemanden beeindrucken wollen, haben möglicherweise ein gesteigertes Interesse an Selfies oder bitten darum, dass ihr Partner Fotos von ihnen macht. Wenn sie solche Bilder in ungewöhnlichen Situationen macht, könnte dies auf die Absicht hinweisen, diese an jemanden zu senden, der für sie gerade besonders wichtig ist.

    1. Verändertes Finanzverhalten

    Sollte plötzlich Geld fehlen oder das Konto untypische Ausgaben aufweisen, könnte das darauf hindeuten, dass Geld für heimliche Treffen oder Geschenke für jemand anderen ausgegeben wird. Häufigere Bargeldabhebungen oder unerklärliche Einkäufe können ein Anzeichen für ein typisches Verhalten nach Fremdgehen sein.

    1. Zurückhaltung bei Zukunftsplänen

    Frauen, die in einer festen Beziehung fremdgehen, neigen oft dazu, sich weniger für gemeinsame Zukunftspläne zu engagieren. Wenn sie zögert, über zukünftige Projekte oder gemeinsame Investitionen zu sprechen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sie ihre Prioritäten möglicherweise neu ausrichtet.

    1. Reaktion auf Konfrontation

    Sollte der Partner Verdacht schöpfen und sie direkt darauf ansprechen, könnten die Reaktionen übertrieben defensiv oder aggressiv ausfallen. Wenn sie übermäßig reagiert oder den Partner als "paranoid" oder "eifersüchtig" bezeichnet, könnte dies ein Versuch sein, die eigenen Handlungen zu vertuschen. Ein ziemlich typisches Verhalten nach Fremdgehen!

    1. Veränderte Körpersprache und Vermeidungsverhalten

    Die Körpersprache kann viel verraten. Unregelmäßiger oder auffallender Augenkontakt, häufiges Berühren des Gesichts oder eine steife Haltung können subtile Hinweise sein, dass sie versucht, etwas zu verbergen. Körpersignale, die nervös oder unruhig wirken, können ebenfalls auf ein geheimniskrämerisches, also ein typisches Verhalten nach Fremdgehen, hinweisen.

    FazitTypisches Verhalten nach dem Fremdgehen

    Die beschriebenen Verhaltensweisen können Hinweise auf ein Fremdgehen sein, sollten aber nicht als eindeutige Beweise betrachtet werden.

    Jeder Mensch kann sich in einer Beziehung phasenweise anders verhalten, ohne dass dies auf Untreue hinweist. Auch wenn dabei eigentlich um ein typisches Verhalten nach Fremdgehen handelt.

    Es ist wichtig, die Situation sensibel und mit Bedacht zu bewerten, bevor vorschnelle Schlüsse gezogen werden. Kommunikation und Verständnis sind oft der Schlüssel, um Missverständnisse aufzulösen und Vertrauen wiederherzustellen.

    Denn ein typisches Verhalten nach Fremdgehen kann niemals ein absoluter Beweis sein.

    Spürt man, wenn der Partner fremdgeht?

    Gibt es Studien zu dem Thema?

    Klar. Ich will hier mal einige wenige, dafür aber besonders interessante Studien und Arbeiten vorstellen, die sich mit dem Thema Bauchgefühl, Intuition und Untreue beziehungsweise mit Faktoren befassen, die möglicherweise mit einer Untreue einhergehen können.

    Dabei werden auch ganz überraschende und neue Indizien für typisches Verhalten nach Fremdgehen beleuchtet.

    Was zum Beispiel hat die Stimmlage mit dem Fremdgehen zu tun, wie muss sich der Partner aufstellen, damit es zur Untreue kommt, und was sagt das Gesicht über die außerehelichen Aktivitäten aus?

    1. Vocal characteristics predict infidelity intention and relationship commitment in men but not in women (2021)

    Forscher: Jing Zhang, Liun Zheng, Shuhao Zhang, Yong Zheng.

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen
    Dies ist eine wirklich interessante Studie über die Absicht eines Menschen, untreu zu werden, und über die Investition in die Beziehung je nach Stimmlage dieses Menschen. Bisher wurde jedoch noch nicht untersucht, ob die Stimmlage die Absicht der Untreue und das Engagement in der Beziehung vorhersagen kann.
    Ob es sich also tatsächlich um ein typisches Verhalten nach Fremdgehen handelt.

    Yong Zheng von der Southwest University in Chongqing und sein Team stellten fest, dass die Neigung zu Seitensprüngen bei Männern mit besonders tiefer Stimmlage stärker ausgeprägt ist als bei Geschlechtsgenossen, die eine höhere Stimme haben. „Wir haben herausgefunden, dass Eigenschaften der Stimme zuverlässige Hinweise auf Untreue und Stärke der Paarbindung liefern können“, meinen die Forscher.

    2."Self-reported Big Five personality traits of individuals who have experienced partner infidelity" (2020)

    Forscher: Meghna Mahambrey

    Hier ging es darum, ob es bestimmte Aspekte der Persönlichkeit eines Menschen gibt, die ihn anfälliger dafür machen, von seinen Partnerinnen oder Partnern gehörnt zu werden. In der Studie wurden die Teilnehmer gefragt, wie treffend sie 26 verschiedene Wesenszüge der sogenannten “Big Five” beschreiben: Offenheit (abenteuerlustig, neugierig, intelligent), Gewissenhaftigkeit (verantwortungsbewusst, fleißig, organisiert), Extraversion (freundlich, kontaktfreudig), Verträglichkeit (liebevoll, fürsorglich, verständnisvoll) und Neurotizismus (schlechte Laune, nervös).

    Die Studie zeigte, dass diejenigen, die weniger gewissenhaft (also nachlässiger, weniger fleißig und organisiert) waren, eher einen Partner hatten, der sie betrügen würde. Sie stellte aber auch fest, dass bei verheirateten Menschen diejenigen, die netter (warmherzig und hilfsbereit) waren, eher in Gefahr waren, von ihrem Partner betrogen zu werden.

    3. "Women can judge sexual unfaithfulness from unfamiliar men's faces" (2013)

    Forscher: Gillian Rhodes, Grace Morley und Leigh W. Simmons

    Typisches Verhalten nach FremdgehenDie Autoren haben hier untersucht, ob sexuelle Vertrauenswürdigkeit (Treue) anhand der Gesichter von Fremden des anderen Geschlechts genau beurteilt werden kann. Dabei wurden 1516 männlichen und weiblichen Studienteilnehmern insgesamt 189 Fotos gezeigt. Frauen neigten weniger als Männer dazu, untreue Personen fälschlicherweise als treu einzustufen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Eindrücke von sexueller Treue in Gesichtern einen wahren Kern haben, zumindest für Frauen, und dass sie Menschen dabei helfen können, die Qualität potenzieller Partner einzuschätzen.

    Vielleicht lässt sich damit ein typisches Verhalten nach Fremdgehen ja gleich von vornherein vermeiden?

    Was ich daraus schlussfolgern kann

    Das sind ja wirklich interessante Erkenntnisse. Wärst Du von selbst darauf gekommen? Ich nicht!

    Es scheint, dass es wichtig ist, freundlich und warmherzig zu sein, aber man muss eben auch verantwortungsbewusst handeln und sich um die Beziehung oder Ehe bemühen.

    Wenn Du Dir nun zufällig einen Mann mit einer tiefen Stimme ausgesucht hast, bedeutet das jetzt nicht, dass er Dir zwangsläufig fremdgeht. Mit der Statistik ist das so eine Sache, sie trifft ja nicht unbedingt auf alle Einzelfälle zu.

    Manche Frauen und Männer sagen mir, dass sie die Untreue ihres Mannes (oder ihrer Frau) nicht vorhergesehen haben. Dass da also überhaupt kein typisches Verhalten nach Fremdgehen erkennbar war.

    Umgekehrt gibt es auch die Aussage: "Wenn Du schon einen Verdacht hast, dann ist es vermutlich wahr". Auch erschreckend, oder?

    Prinzipiell empfehle ich Dir, gut zu beobachten und mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin zu reden. Nicht anklagend oder mit erhobenem Zeigefinger, sondern vorsichtig und einfühlsam. Dafür vielleicht lieber mehrmals und kurz.

    Bedenke dabei auch: einen absoluten Beweis gibt es leider nicht! Es gibt also kein typisches Verhalten nach Fremdgehen, das hier saubere Schlüsse zulässt.

    Im Regelfall wird sich irgendwann herausstellen, was Sache ist. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.

    Fremdgehen erkennen Test

    Verhalten nach Fremdgehen: Fremdgehen erkennen Test

    Hier ist ein Test mit 13 Fragen, der Dir helfen kann, einige Indikatoren zu bewerten, ob Dein Partner möglicherweise fremdgeht oder nicht. Die Skala geht von 0 bis 3, wobei:

    • 0 = "Trifft gar nicht zu"
    • 1 = "Trifft eher nicht zu"
    • 2 = "Trifft teilweise zu"
    • 3 = "Trifft voll zu

    Treuetest für Deine Beziehung oder Ehe

    Nr.Punktzahl zwischen 0 und 3Deine Beobachtung
    1Verändert sich das Verhalten Deines Partners in letzter Zeit auffällig? (z. B. plötzliche Veränderungen in Stimmung, Körpersprache, Desinteresse an Aktivitäten mit dir)
    2Verbringt Dein Partner mehr Zeit als früher an seinem Telefon oder Computer? (z. B. häufiger Gebrauch, Schutz des Bildschirms vor Deinem Blick, schnell weglegen, wenn du in die Nähe kommst)
    3Wirkt Dein Partner häufig abwesend oder unaufmerksam, wenn Ihr zusammen seid? (z. B. weniger Interesse an Gesprächen, Ablenkung, häufiges Nachdenken)
    4Hat Dein Partner plötzlich mehr „Überstunden“, Geschäftsreisen oder spontane Pläne, die ohne Erklärung aufkommen?
    5Zeigt Dein Partner weniger körperliche oder emotionale Zuneigung als zuvor?
    6Hat sich die Kommunikation zwischen Euch verändert? (z. B. kürzere Gespräche, vermeidet Gespräche über die Beziehung, ist distanzierter)
    7Hat Dein Partner neue Gewohnheiten entwickelt, die du nicht verstehst? (z. B. neue Hobbys, geändertes Interesse an persönlichen Aussehen, neue Freunde, über die er oder sie nicht viel erzählt)
    8Verhält sich Dein Partner heimlicher als früher? (z. B. verschließt das Telefon, verschweigt Details über seinen Tag, scheint Geheimnisse zu haben)
    9Reagiert Dein Partner defensiv oder gereizt, wenn du Fragen zu seinem Tagesablauf stellst?
    10Spürst du eine zunehmende emotionale oder körperliche Distanz zwischen euch?
    11Macht er regelmäßig neue, auffällige Anschaffungen oder gibt mehr Geld aus als sonst? Kauft er oft Dinge, die Du Dir nicht erklären kannst?
    12Fällt dir auf, dass Freunde oder Bekannte sich seltsam verhalten, wenn ihr beide zusammen seid?
    13Ist er Dir gegenüber besonders reizbar oder kritisiert Dich häufiger wegen Kleinigkeiten?

    Auswertung

    • 0–13 Punkte: Keine signifikanten Anzeichen. Es ist unwahrscheinlich, dass Dein Partner fremdgeht.
    • 14–24 Punkte: Einige Verhaltensweisen könnten auf Unzufriedenheit oder Stress hindeuten, aber es gibt keinen klaren Hinweis auf Untreue.
    • 25–24 Punkte: Dein Partner zeigt einige besorgniserregende Verhaltensänderungen, die auf ein mögliches Problem hindeuten könnten. Es kann hilfreich sein, mal mit ihm zu sprechen.
    • 25–39 Punkte: Viele Anzeichen sprechen für ein gestörtes Vertrauensverhältnis. Es könnte lohnend sein, das Thema direkt anzusprechen und ihm oder ihr Deine Bedenken mitzuteilen.

    Dieser Test ist kein endgültiger Beweis, sondern soll helfen, Verhaltensmuster zu erkennen, die möglicherweise auf ein Problem hindeuten. Wichtig ist immer ein offenes, respektvolles Gespräch über Sorgen und Unsicherheiten in der Beziehung.

    Fremdgehen aufdecken: Was tun, wenn Du diese Anzeichen bemerkst

    Nun kennst Du einige Anzeichen für eine Affäre beziehungsweise ein typisches Verhalten nach Fremdgehen.

    Wenn mehrere der oben genannten Anzeichen auf deinen Partner zutreffen, heißt das nicht automatisch, dass er/sie fremdgeht. Doch es kann hilfreich sein, genau hinzuschauen und mit ihm oder ihr ein offenes Gespräch zu suchen.

    Falls Du den Eindruck hast, dass er/sie Dir etwas verheimlicht oder Dich belügt, sprich ihn oder sie am besten direkt darauf an. Ein ehrliches Gespräch kann oft Missverständnisse ausräumen und zu Klarheit führen.

    Sag ruhig, dass Du hier Anzeichen für ein typisches Verhalten nach Fremdgehen siehst.

    Vertrauen ist die wichtigste Grundlage jeder Beziehung – und auch wenn der Verdacht auf Untreue schmerzt, ist es besser, die Wahrheit zu kennen.

    Falls Du für Dich entscheidest, deinem Partner oder eine mögliche Affäre zu verzeihen, findest Du hier einige hilfreiche Tipps, wie Du Fremdgehen verzeihen kannst und ob eine solche Entscheidung für Dich in Frage kommt. Überlege dir, ab wann ist es fremdgehen und wie Du in der Zukunft zu einem Vertrauensbruch stehst.

    Fremdgehen kann die Vertrauensbasis in einer Beziehung nachhaltig erschüttern, aber es ist auch möglich, gestärkt daraus hervorzugehen – durch Kommunikation, Ehrlichkeit und den Willen, die Beziehung gemeinsam wieder aufzubauen.

    fremdgehen aufdecken

    FAQ: Typisches Verhalten nach Fremdgehen

     

    1) Wann beginnt Fremdgehen?
    Wenn vereinbarte Grenzen überschritten werden. Für manche bereits bei Flirts oder intimen Nachrichten, für andere erst bei körperlichen Handlungen wie Küssen oder Sex.

    2) Emotional vs. körperlich – was ist der Unterschied?
    Emotionale Untreue: verborgene, exklusive Gefühlsbindung zu einer dritten Person. Körperliche Untreue: Handlungen wie Küssen, Intimität, Sex.

    3) Gibt es ein „typisches Verhalten“ nach Fremdgehen?
    Es gibt Muster, aber keinen Beweis durch ein einzelnes Signal. Aussagekraft entsteht erst, wenn mehrere Anzeichen zusammenkommen.

    4) Anzeichen bei Männern
    Häufig: stärkerer Fokus auf Aussehen, häufige Erwähnung einer Person, geheime/permanente Handynutzung, gelöschte Chats, mehr Abwesenheiten, defensive Reaktionen, emotionale Distanz, widersprüchliche Geschichten, unerklärliche Ausgaben, verändertes Sexualverhalten.

    5) Anzeichen bei Frauen
    Häufig: auffällige Styling‑/Fitness‑Änderungen, häufige Erwähnung einer Person, geheime Handynutzung, mehr „Überstunden“, emotionaler Rückzug, Streit/Launen, übermäßige Fürsorge, verändertes Sexualverhalten, Selfie‑Fokus, ungewöhnliche Ausgaben.

    6) Lässt sich Untreue intuitiv spüren?
    Intuition kann ein Warnsignal sein, ersetzt aber keine Fakten. Einzelne Studien finden Zusammenhänge (z. B. Stimme, Gesichtseindrücke), ohne absolute Treffsicherheit.

    7) Was sagen Studien kurz zusammengefasst?
    Hinweise u. a.: tiefere Männerstimmen korrelieren mit höherer Untreue‑Neigung; geringere Gewissenhaftigkeit und hohe Warmherzigkeit können mit Betrogenwerden zusammenhängen; Frauen schätzen Treue bei Männergesichtern etwas treffsicherer ein. Es sind Tendenzen, keine Diagnosen.

    8) Gibt es einen schnellen Selbsttest?
    Ja: 13 Fragen mit 0–3 Punkten pro Item (0–39 Gesamt). Höhere Scores deuten auf ein belastetes Vertrauensverhältnis hin. Ergebnis ist kein Beweis, sondern ein Hinweis für Gesprächsbedarf.

    9) Was tun, wenn mehrere Anzeichen auftreten?
    Ruhig beobachten, zeitnah offen und ohne Schuldzuweisung sprechen, Widersprüche klären, bei Bedarf professionelle Hilfe dazunehmen.

    10) Kann man nach Fremdgehen weitermachen?
    Ja, wenn beide zu Ehrlichkeit, Transparenz und aktivem Vertrauensaufbau bereit sind. Grenzen und Erwartungen explizit vereinbaren.

    11) Gibt es eine absolute Diagnose?
    Nein. Es existiert kein einzelnes Merkmal, das Untreue sicher beweist. Nur Gesamtschau, Konsistenz der Angaben und offener Dialog liefern belastbare Klarheit.

    Paartherapie Bremen Barbara Schmidt

    Barbara Schmidt, M.A.

    Mein Name ist Barbara, Paarberaterin und Gründerin der Online-Beziehungswerkstatt Albatros im Rahmen der Paartherapie Bremen. Ich helfe Dir bei schwierigen Eheproblemen oder wenn Du einfach mal eine Beziehungsberatung brauchst, aber keine Lust hast, dafür gleich eine jahrelange Therapie machen zu müssen.

    Online-Paarberatung

    Die Beratungsprozesse sind so digitalisiert, dass komplette Beratungen per Telefon und Video-Konferenz möglich sind – für Menschen in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz, in den Niederlanden und in England.

    Erfahrungsgemäß sind diese wesentlich intensiver und konzentrierter als Offline-Treffen. Weitere Vorteile:

    Die Reisezeit entfällt

    Keine Spritkosten

    Mehr Gleichberechtigung (alle nehmen den gleichen Raum ein)

    Work-Life-Balance

    Mehr Flexibilität

    Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner